Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

II. Lourenzo-Marques. 
Der Handel hat sich zwor vermehrt, jedoch ist 
er hauptsächlich Durchgangshandel nach Transvaal 
und den britlschen Gebieten nördlich von Transvaal. 
Die Elsenbahnstrecke von Lourenzo-Marques nach 
Johanmisburg ist nämlich 80 englische Meilen kürzer, 
als diejenige von Durban, und die Delagoabai bietet 
als Hafen bedeutende Vorkheile vor Durban. Die 
Delagoabai wird daher bald mit den südafrikanischen 
Häfen und mit Natal ernsthaft konkurriren. 
Die Möglichkeit einer größeren Entwickelung des 
Handels zwischen Delagoabai und Johannisburg 
scheint übrigens weniger die britischen als die deut- 
schen Handelsleute anzuziehen. Deutsche Fabriken 
und Schiffe machen hier den britischen jedes Jahr 
mehr Konkurrenz. 
Die Engländer klagen, daß die britischen Fabri- 
kanten sich zu wenig nach dem Geschmack und dem 
Verlangen der Transvaal-Einwohner einrichten. 
Die Hauptverbindung zwischen Europa und den 
portugiesischen Besitzungen im Norden von Delagoa- 
bai vollzieht sich durch die deutsch-ostafrikanische Linie. 
Die Uniongesellschaft hat sich von Beira, Inhambane, 
Chinde und Mozambique zurückgezogen. Beira, die 
zukünftige Endstation einer Eisenbahnlinie, rechnet 
auf eine deutsche Dampferlinie, um sich mit der 
Außenwelt in Verbindung zu setzeen, obwohl die 
Eisenbahn selbst zu Gunsten einer englischen Be- 
sitzum gebaut wird. 
Ungefähr ein Viertel der Gesammteinfuhr in 
Lourenzo-Marques besteht aus Holz (eingeführt aus 
den Vereinigten Staaten, Schweden und Neuseeland). 
Dieser Holzhandel wird in den nächsten Jahren vor- 
aussichtlich noch bedeutender werden. Geführt wird 
241 
  
das Holz meist auf britischen und schwedischen Schiffen. 
Neben dem Holz kommen als weitere Haupteinfuhr- 
artikel in Betracht: 
Maschinen und Maschinentheile (eingeführt haupt- 
sächlich von Amsterdam auf englischen Schiffen), 
Eisenbahnmaterial und Eisen, 
Kohlen, 
Salz (eingeführt von Sansibar auf Dhaus). 
Neben europäischem Alkohol wird viel dort 
fabrizirter verbraucht. Obwohl er sehr schlecht 
schmeckt, rechnet man auf eine bedeutende Ausfuhr 
nach Transvaal. So entsteht jetzt eine Branntwein- 
brennerei in größerem Maßstabe in Ressano Garcia 
unweit der Transvaalgrenze. Alkohol wird im Lande 
für 3 Schill. per Gallone (4 1) fabrizirt und in 
Transvaal für 9 Schill. per Gallone verkauft. 
Da keine Gesetze zur Einschränkung des Spiri- 
tuosengenusses bestehen und anerkanntermaßen nament- 
lich der im Lande gebraute Branntwein die Ein- 
geborenen verdirbt, so ist der eingeborene Arbeiter 
wenig werth, und oft ist es überhaupt schwer, 
heimische Arbeiter zu bekommen. Es ereignet sich 
häufig, daß man nicht genug Arbeiter finden kann, 
um die ankommenden Schiffe abzuladen. 
Eine offizielle Handelsstatistik besteht noch nicht 
und es ist daher, was die Gesammteinfuhr (nach 
Transvaal via Delagoabai) anbetrifft, unmöglich zu 
bestimmen, welcher Theil im Jahre 1895 (Werth 
1 000 000 Pfd. Sterl.) den verschiedenen Nationen 
zufiel. Es ist anzunehmen, daß die Engländer noch 
die Oberhand haben, obwohl die Konkurrenz der 
deutschen Waaren mehr und mehr in die Erschei- 
nung tritt. 
Ueber den Werth der Elnfuhr und Zölle in 
Lourenzo-Marques im Jahre 1895 giebt die nach- 
stehende Tabelle*) Aufschluß. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Herrunft Einfuhr Durchgang Ausfuhr WiederausfuhrGesammitergebniß 
erkun 
Zolll Werth — Zoll Werth. Zoll Werth ZollWerth 
fd. Sterl.V#fb Sterl..d. Stel. Pfd. Sierl.Pfd. Sterl. Sterl. dg Se.) Pfd. Sterl. Pd, Serl#fd Steerl. 
Portugll 19172035 2 39 — — — — 1919 
andere Länder. . 612883 263 168 14726 668 820 93 28309 48 6400A 76099 956702 
Zusammen63 15029203 2 93 28309 48 64060 78018991 
Der englische und deutsche Schifffahrtsverkehr mit 
Lourenzo-Marques stellte sich im Jahre 1895 auf 
16 englische Segelschiffe und 207 englische Dampfer 
mit insgesammt 372 990 Tonnen Gewicht und auf 
fünf deutsche Segelschiffe und 35 deutsche Dampfer 
mit insgesammt 30 615 Tonnen. 
Lourenzo-Marques liegt außerhalb der Grenze 
für Packetpost und Poslanweisungen. Der Postdampfer 
geht jeden Sonnabend nach Cape Town. Briese 
von London nach Lourenzo-Marques brauchen etwa 
23 bis 25 Tage. Der Wechselkurs von portugie- 
  
sischem Geld war 5600 Reis auf das Pfd. Sterl. 
  
  
Lourenzo-Marques und Umgebung hat 1700 
enropäische Einwohner und ungefähr 5000 bis 6000 
Eingeborene. Von den Weißen sind die meisten (700) 
Portugiesen; im Uebrigen herrschen die Engländer 
vor. Die Lebensmittel sind theurer wie in jeder 
anderen Stadt. Zucker kostet beispielsweise 9 Schill. 
(75 Pf.) das Pfund und Milch 6 Schill. (50 Pf.) 
die Flasche, deren Inhalt zwischen einem halben und 
*) In der Tabelle wird das Pfd. Sterl. auf 4500 Reis 
berechnet, obwohl, wie der spätere Text ergeben wird, der 
Wechselkurs während 1895 5600 Reis auf das Pfd. Sterl. 
war. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment