Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 300 — 
Erfahrungen und Beobachtungen auf einer 1893 
ausgeführten mehrmonatlichen Reise in den Küsten- 
gebieten Westafrikas vor. Was dieses Buch vor den 
meisten Reisebeschreibungen auszeichnet, ist der große 
Ernst, mit dem Miß Kingsley ihre Aufgabe an- 
gegriffen und ausgeführt hat, ihr vorurtheilsfreier, 
offener Blick und ihre nie versiegende gute Laune. 
Was die Verfasserin in verhältnißmäßig kurzer Zeit 
gesehen und geleistet hat, wäre schon für jeden Mann 
eine anerkennenswerthe Leistung. Für eine Dame ist 
es geradezu außerordentlich. Sie hat nicht nur große 
Strapazen durchgemacht, wie z. B. die Besteigung 
des großen Kamerunberges, Sammlungen verschie- 
dener Arten angelegt, Land und Leute genau beob- 
  
Die Verfasserin hat dem deutschen Kamerun besondere 
Aufmerksamkeit gewidmet und die Art, wie sie das 
Land und die deutsche Verwaltung beurtheilt, sticht 
sehr angenehm ab von der sonst in England land- 
läufigen. Das Buch ist trotz mancher Ungenauigkeiten, 
wie se V unvermeidbar asind —— zu empfehlen 
  
Titlerakuwverzetclxmß 
Kinsky, C. Graf: Vademecum für diplomatische Arbeit 
auf dem afrikanischen Kontinent. Zweite Auflage. ## 
einer politischen Karte von ai in 1:15048 000 
10 Mk. d & Co. in Wien. 
Pellence: Les Italiens en . (1880—1896). 5 fr. 
achtet, sondern auch eine Anzahl neuer Thiere entdeckt. audoin in Paris. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. „Bussard“ 7/2. Sydney 3/4. — 14/4. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. „Condor“ 11/2. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. „Falke“ 18/2. Sydney 22/4. — 30/4. Auckland. (Poststation: Hofpostamt.) 
S „Habicht“ 6/4. Mossamedes 7/4. — 19/4. Kapstadt. (Poststation: Loanda.) 
S. „Hyäne“ 13/3. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Vermessungsschiff, Möwe“ 1/2. Matupi. (Poststation: Matupi.) 
S. „Seeadler“ 13. Dar-es-Salsém. (Poststation: Sansibar.) 
Ablösungstransporte: 
Reichspostdampfer „König“ der Deutschen Ostafrika-Linie mit der ganzen Besatzung für S. M. S. „Seeadler“. 
Transportführer: 1 Lieutenant zur See v. Egidy (Morit) für die Reise Honbeng Smrrrel. 
b) Kopitänlieutenant Wilbrandt Neapel—Sansibar. 
Hamburg 31/3. — 1/4. Amsterdam 3/4. — 7/4. gissabon 9/4. — 16/4. Neapel 16/4. 
— 19/4. Port Said 19/4. — 25/4. Aden 26/4. 
Reichspostdampfer „Stuttgart“ des Norddeutschen Aoyd mit dem Ablösungstransport für S. M. SS. 
„Falke“ und „Bussard“ — ganze Besatzungen 
Tuunsportühler, Seerbestenkapiein Wallmann, 
Bremerhaven 5/5. — Sydney. 
SaGG 
— — 
Ausreise: 
Ausreise: 
  
Derkehr#-Wachrichten. 
Dem sechsten Jahresbericht des Aussichtsrathes und des Vorstandes der Deutschen Ost-Afrika- 
Linie für das Jahr 1896 zufolge hat das Unternehmen in diesem Zeitraum einen Betriebsüberschuß von 
1 000 714,90 Mark gegen 1 000 020,46 Mark im Jahre 1895 ergeben. Der Gewinn der Reisen nach 
Abzug der Verlustreisen des „Wissmann“ und der gecharterten Dampfer beträgt 1.077 139,63 Mark gegen 
990 285,34 Mark in 1895. Es wurden befördert an Gütern auf der Hauptlinie: 
Ausgehend. 1895: 25 439 chm und 13 3 Tonnen a- 1000 kg = 1 062 076,05 Mk. Nettofracht 
- 1896: 33 479 -- 2103 = 1237841,38 = 
Rückkehrend 1895: 1616 21 6 - - — 729370,86 - - 
- . 1896:1700-·16961 - - -622 763,89 - - 
Total: 
3156 Personen 
. 5134 - 
An Personen wurden befördert nur zwischen Europa und Ostafrika: 
1895: 688 Personen I. Klass 600 Personen II. Klosse, 1666 Personen III. Klasse 
1896: 983 - 822 - 
Die Gesamnieinnehne Einfol- re— und annv 2 1895: 1368 795 Markt, 
1896: 2295797 
in 19 gegen 18 Reisen im Vorjahre mit heizenen Schiffen, außerdem sind zwei Reisen mit gecharterten 
Schiffen gemacht worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment