Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

der reizenden gleichnamigen Bucht zählt 2 Patres, 
4 Schwestern, mehrere Brüder und ist Sitz des 
apostolischen Präfekten. Die Schule 
50 Knaben und 20 Mädchen auf. Auch hier ist 
der Eifer der neuen Christen recht tröstlich. Getauft 
wurden bisher 500 Personen, darunter viele Er- 
wachsene. Die südlich gelegene Nebenstation Buamba 
(1896 gegründet) zählt 60 Schulkinder unter einem 
schwarzen Lehrer. Der Sonntagsgottesdienst wird 
regelmäßig von einem Pater aus Kribi gehalten. 
Eine zweite Außenstation am „Wasserfall“ ist im 
Werden. Die dritte Hauptstation, zugleich Sana- 
torium, auf dem Engelberg (600 m über dem Meere) 
zählt 1 bis 2 Priester, 5 Brüder. Sie erhielt 
letztes Jahr eine Kirche. Die Schule wird von etwa 
50 Kindern besucht. — Die Mission ist also, wenn 
auch unter schweren Opfern (bereits 7 Todte), fest 
begründet. 
  
In „Kreuz und Schwert“ wird unter „Nach- 
richten aus St. Ottilien“ Folgendes mitgetheilt: In 
Neapel schifften sich am 5. Mai zwei Patres und 
zwei Brüder nach Afrika ein. Es waren P. Kassian 
Spieß, der schon zum zwelten Male die Reise 
dorthin antritt, und P. Innocenz Hendle O. S. B. 
aus dem Benediktinerkloster Erdington in England, 
der mit Erlaubniß der Oberen sich der Mission an- 
geschlossen hatte. 
Zum 1. Juni soll in Dar-es-Saläm die feier- 
liche Grundsteinlegung der St. Josephskirche statt- 
nden. 
Eine Schwester, Rafaela Hibbon, ist Ende 
März aus Afrika zurückgekehrt, war aber schon so 
schwach, daß sie sich nicht mehr erholen konnte; sie 
starb am 14. April. R. I. P. Ebenso ist Bruder 
Livinus aus Afrika zurückgekehrt, befindet sich aber 
außer Gefahr. 
  
Wie im „Evangelischen Missions-Magazin“ vom 
Juni 1897 mitgetheilt wird, gedenkt die Nord- 
deutsche Missionsgesellschaft am 16. Juni d. Is. 
in Bremen das 50jährige Jubiläum ihrer Arbeit 
auf der Sklavenküste zu feiern. In dem halben 
Jahrhundert haben 64 Männer und Frauen auf 
diesem Missionsfeld ihr Leben gelassen. Die gegen- 
wärtige Zahl ihrer Missionare beträgt einschließlich 
der Frauen, Diakonissen und Lehrerinnen 34. Diesen 
stehen 48 eingeborene Gehülfen zur Seite, von denen 
sieben ihre Ausbildung in Deutschland erhalten haben. 
Am Schluß des ersten Vierteljahrhunderts (1872) 
zählte die Mission nur 93 Christen; jebt sind es 
nahezu 2000 (Ende 1895: 1623). Die Missionare 
haben seitdem das Eoyhe zur Schriftsprache erhoben 
und dem Volk nicht nur die heilige Schrift, sondern 
auch verschiedene Schulbücher, Gesangbuch u. a. ge- 
geben. Die Arbeit geschieht auf 4 Hauptstationen 
(wovon 3 in Deutsch-Togo liegen) und 25 Außen- 
389 
weist etwa 
  
stationen. „Alle diese Arbeitsstätten sind Mittel- 
punkte der Missionsthätigkeit, welche die sittlich- 
religiöse, intellektuelle und auch kulturelle Hebung 
des Volkes bewirkt.“ Leider lastet eine drückende 
Schuld von fast 75 000 Mark auf der Gesellschaft, 
zu deren Tilgung Jubelgaben mit Dank entgegen- 
genommen werden. 
Perschiedene Wiktheilungen. 
Frauenverein für Rrankenpflege in den deutschen 
Rolonien. 
Frau Baudirektor Hoffmann berichtet aus 
Tanga in „Unter dem rothen Krenz“ unter dem 
1. April 1897: Die Generalversammlung der Ab- 
theilung Tanga fand am 28. März d. Is. im 
Usambarahaus statt; es waren über 20 Mitglieder 
anwesend. Es wurde folgender Bericht erstattet: 
Die Mitgliederzahl unseres Vereins betrug am 
Ende des Jahres 1896 17 Frauen, wovon 9 in 
Ostafrika und 8 auswärts, 64 außerordentliche Mit- 
glieder, 7 Ehrenmitglieder, zusammen 88 Mitglieder. 
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Graf 
v. Zech (inzwischen gestorben), Gräfin v. Zech, 
die Herren: Denklau, Lewa, Postsekretär Schmunk, 
Großkaufmann August Schlele (Tanga), Kaiser- 
licher Bezirksamtmann Sigl (Pangani), König- 
licher Baurath Friedr. Hoffmann (Siegersdorf). 
Durch den Tod verloren wir drei außerordentliche 
Mitglieder. Ausgeschieden ist ein außerordentliches 
Mitglied. 
Der Vorstand besteht bis Januar 1898 aus der 
Vorsitzenden Frau Baudirektor Hoffmann, der 
Schriftführerin Frau Marie Schlunke, der stell- 
vertret. Schriftführerin Frau Marie Ihlenfeld, 
Schatzmeister Herrn Baudirektor Kurt Hoffmann, 
stellvertret. Schatzmeister Herrn Büreauvorsteher der 
U.-E. Wolff. 
Kleine Festlichkeiten hatte der Frauenverein im 
Hause der Vorsitzenden am Geburtstage Seiner 
Majestät des Kaisers, Ihrer Majestät der Kaiserin, 
Ihrer Hoheit der Frau Herzogin Johann Albrecht 
von Mecklenburg und Seiner Hoheit des Herzogs 
Johann Albrecht. 
Der Verein zählt zur Zeit 124 Mitglieder. 
Nach der Generalversammlung fand eine Verloosung 
statt, die dem Verein 200 Rupien einbrachte und 
allen Versammelten viel Freude bereitete. Sehr 
angenehm ist es, daß jetzt so liebenswürdige Damen 
hier und auf den Plantagen weilen, die fleißig für 
unseren Verein wirken. Auch in der Heimath wird 
uns reichliche Unterstützung zu Theil und herzlich 
dankbar erkennen wir so viel Güte an. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment