Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirks- und Bezirksnebenämter sowie die Hauptzollämter 1. und 2. Klasse.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirks- und Bezirksnebenämter sowie die Hauptzollämter 1. und 2. Klasse.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirks- und Bezirksnebenämter sowie die Hauptzollämter 1. und 2. Klasse, betreffend Verhütung der Einschleppung der Pest.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika für die Monate März und April 1897.
  • Ernennung von Beisitzern für die Kaiserlichen Gerichte des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika für das Jahr 1897.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika während des Geschäftsjahres 1896.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten für das Schutzgebiet der Marshall-Inseln.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 401 — 
8 14d. 
Gegenüber sehr stark besetzten Schiffen, namentlich gegenüber solchen, die Auswanderer oder Rück- 
wanderer befördern, sowie gegenüber Schiffen, die besonders ungünstige gesundheitliche Verhältnisse aufweisen, 
können über die Grenzen der §§ 14b und 14c hinausgehende Maßregeln von der Hafenbehörde 
getroffen werden. 
§ 14e. 
Die Ein= und Durchfuhr von Waaren und Gebrauchsgegenständen aus den in den §§ 14 bis 144 
bezeichneten Schiffen unterliegt nur insoweit einer Beschränkung, als seitens der zuständigen Behörden be- 
sondere Bestimmungen getroffen werden. Jedoch sind Gegenstände, die nach Ansicht des beamteten Arztes 
als mit dem Ansteckungsstoff der Pest behaftet zu erachten sind, vor der Ein= oder Durchfuhr zu desinfiziren. 
8 14f. 
Will ein Schiff in den Fällen §§ 14 a bis 14 sich den ihm auferlegten Maßregeln nicht unter- 
werfen, so steht ihm frei, wieder in See zu gehen. Es konn jedoch die Erlaubniß erhalten, unter An- 
wendung der erforderlichen Vorsichtsmaßregeln (Isolirung des Schiffes, der Mannschaft und der Reisenden, 
Verhinderung des Auspumpens des Kielwassers vor erfolgter Desinfektion, Ersatz des an Bord befindlichen 
Wasservorraths durch gutes Trinkwasser und derglelchen) seine Waaren zu löschen und die an Bord be- 
ksiesn Reisenden, sofern sich diese den von der Hafenbehörde getroffenen Anordnungen fügen, an Land 
zu setzen. · 
Ziffer 4 des den Vorschriften als Anlage beigegebenen Fragebogens hat folgende veränderte Fassung 
zu erhalten: 
Wo hat das Schiff seine Ladung eingenommen? 
Woraus besteht die Ladung? 
Etnthält sie insbesondere Lelbwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke, gebrauchtes Bettzeug, 
Teppiche,' Menschenhaare,“ Hadern, Lumpen, ungegerbte Häute“ und Felle, unbearbeitete Haare# und 
Borsten,“ Wolle, Klauen,“ Hufe. 
Dar-es-Saläm, den 3. April 1897. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
(L. S.) (Gez.) v. Bennigsen. 
. Anlage B. 
Ergã besti zur Desinfektionsar mweisung für Seeschiffe, welche der 
  
gesundheitspolizeilichen Nontrole beim Anlaufen eines RKafens des deutsch - oftafrika- 
nischen Schungebietes unterliegen. 
Der Ueberschrift „I. Allgemeines“ vor § 1 der Dezinfektionsanweisung ist die Bemerkung 
„A. Cholera und Gelbfieber“ voranzustellen. Dem § 20 ist nachstehender Abschnitt hinzuzusügen: 
B. Pest. 
I. Allgemeines. 
8 21. 
Auf allen Schiffen aus einem Hafen, gegen dessen Herkünfte wegen der Pestgefahr die gesundheits- 
polizeiliche Kontrole angeordnet ist, sind das Gepäck der Reisenden und der Mannschaft, die in einem solchen 
Hafen an Bord genommen worden sind, ferner das Trink= und Gebrauchswasser, das Bilgewasser und der 
aus solchem Hafen stammende Wasserballast sowie alle Gegenstände, die nach Ansicht des beamteten Arztes 
als mit dem Austeckungsstoff der Pest behaftet zu erachten sind, zu desinfiziren. 
. 8 22. 
Sofern vor oder bei der Ankunft Pestfälle an Bord vorgekommen sind, müssen außerdem alle 
Wohnräume und Gegenstände des täglichen Gebrauchs an Bord, einschließlich der Kleider und des Gepäcks 
der Reisenden und der Mannschaft, desinfizirt werden. 
8823. 
Die Aborte auf Schiffen sind meist so eingerichtet, daß die Ausleerungen unmittelbar ins Wasser 
gelangen. Auf verseuchten Schiffen sind diese Klosets für die Dauer des Aufenthalts im Hafen zu schließen 
und besondere Eimerklosets an Bord zu verwenden, deren Inhalt täglich desinfizirt werden muß. 
Hin ichtlich der mit # bezeichneten Waaren braucht eine Beantworkung nur dann zu erfolgen, wenn die gesund- 
i 
heitspolize kant Kontrole wegen Pestgefahr stattfindet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.