Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 49 — 
denn „wollte dem letzteren dieses Recht zugesprochen werden, 
so wäre nicht einzusehen, wie er in die Unmöglichkeit ver- 
setzt sein sollte, eine solche Angelegenheit zu befriedigender 
Lösung zu bringen. Seine Entscheidung würde sie ja lösen.“?) 
Doch dem ist Verschiedenes zu entgegnen. Der Sinn 
der Worte Savignys ist offenbar dieser: In erster Linie soll 
der Bundesrat in den Fällen, in denen er zuständig wird, 
innerhalb seines Schossess — im Familienrate — die Sache 
zu befriedigender Lösung zu bringen suchen, will sagen, er 
soll zunächst und vor allem auf einen gütlichen Ausgleich 
hinwirken. Nur in diesem Falle kann man von einer „be- 
friedigenden Lösung* sprechen. Denn es sollen beide Parteien 
befriedigt werden, nicht etwa nur eine. Eine Entscheidung 
des Bundesraies in der Sache selbst würde nicht als eine 
befriedigende Lösung zu bezeichnen sein, denn hier liegt, 
wie bei jedem Urteil, der Hauptnachdruck auf dem Zwang, 
welcher zur Durchführung der Entscheidung zugelassen wird. 
Hier werden die Parteien zur Anerkennung des Richterspruches 
gezwungen, erforderlichenfalls unter Anwendung von Gewalt- 
mitteln. Dass ein Richterspruch die unterliegende Partei 
„befriedigt“, wird niemand behaupten wollen. 
Doch ist die Entscheidung des Bundesrates, wenn sie 
danach auch als eine befriedigende Lösung des Konfliktes 
nicht zu bezeichnen ist, immerhin eine Lösung. Wenn nun 
Savigny sagt, der Bundesrat solle zunächst innerhalb seines 
Schossess — also selbst, ohne Mitwirkung anderer Behörden 
und Organe — eine befriedigende Lösung herbeizuführen 
bestrebt sein, so wird dadurch hervorgehoben, dass der 
Bundesrat von vornherein nicht so sehr darauf hinwirken soll, 
den Streit überhaupt zu erledigen bzw. den Konflikt zu lösen, 
als er in erster Linie bemüht sein soll, die Sache so zur Er- 
ledigung zu bringen, dass beide Teile befriedigt werden; er 
soll die Parteien aussöhnen. 
Wenn dies unmöglich ist, soll er „diejenigen Rechtswege 
selbst bezeichnen, auf denen die Sache zum Ausgleich kommen 
  
9) v.Seydel, Kommentar $. 405
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment