Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Es wird sehr schön kühl darinnen sein, da seine dicken 
Mauern die Hitze abhalten werden.“ 
Aus dem in „Unter dem rothen Kreuz“ ver- 
öffentlichten Johresbericht des deutschen Frauenvereins 
für Krankenpflege in den Kolonien für das Jahr 
1896/97 entnehmen wir Folgendes: 
Der Vorstand besteht aus 14 Damen und 
10 Herren. Im Laufe des Jahres sind im Ganzen 
zehn Sitzungen gehallen worden. 
Die Gesammtzahl der Mitglieder betrug am Ende 
des vorigen Jahres rund 1730; es dürfte aber hier 
erwähnt werden, daß seit dem 1. Januar bereits 392 
neue Mitglieder eingetreten sind, das Jahr also sehr 
günstig begonnen hat. Die Vermehrung der Mit- 
glieder seit vorigem Bericht bis heute beträgt also 
über 400. 
Die Zahl der Abtheilungen war im vorigen 
Jahre 19. Es ist hinzugetreten Leipzig mit etwa 
360 Mitgliedern. 
In Detmold und Schwerin sind neue Abthei- 
lungen in der Bildung begriffen, durch welche eine 
fernere Mehrung der Mitglieder in Aussicht steht, 
so daß im Ganzen jetzt 23 Abtheilungen als vor- 
handen angenommen werden können. 
In Ostafrika wird in Dar-es-Saläm die Fertig- 
stellung des neuen Krankenhauses in diesem Sommer 
bestimmt erwartet. 
In Westafrika war es Kamerun, welches infolge 
vieler Erkrankungen vielfache Veränderungen und 
Sendungen nothwendig machte. 
Im Ganzen sind neun Schwestern nach den 
Kolonien gesendet und acht nach Europa zurückgerufen 
worden, eine Zahl von Veränderungen, wie sie bis- 
her noch nicht vorgenommen war. 
Der Anfang dieses Jahres hat sich als ein be- 
sonders günstiger gestaltet, und der Ausblick auf 
ferner zu erwartende außergewöhnliche Einnahmen 
ist ein so hoch erfreulicher, daß die Hoffnung auf 
völlige Ausglelchung der Sorgen des Vorjahres durch 
423 
  
vergrößerte Anstrengungen eine wohlbegründete ge- 
nannt werden darf. 
Die Einnahmen betrugen während des Jahres 
1896 15 632,12 Mk., die Ausgaben 27 812,33 Mk. 
Vermögensbestand am 31. Dezember 1896: 
20 836,22 Mk. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV VU 
Tikterakur. 
Die deutsche Koloniallitteratur von 1884 bis 
1895. Mit einem Anhang: Verzeichniß von 
Werken, die sich auf fremdländische Kolonien be- 
ziehen und in der Bibliothek der Deutschen Kolo- 
nialgesellschaft vorhanden sind. Herausgegeben 
von der Deutschen Kolonialgesellschaft, bearbeitet 
von M. Brose, Hauptmann a. D., Bibliothekar 
der Deutschen Kolonialgesellschaft. 
In dem Bestreben, ihren Mitgliedern die Be- 
nuhung der Gesellschaftsbibliothek zu erleichtern, hat 
die Deutsche Kolonialgesellschaft nach dem Plane des 
1891 erschienenen Broseschen Repertorium ein voll- 
ständiges Nachschlagebunh über die bisher erschienene 
deutsche Koloniallitteratur herausgegeben, welches 
übersichtlich geordnet für Jeden, der sich mit kolo- 
nialen Fragen beschäftigt, von großem Nutzen sein 
wird. Das Buch enthält neben den Kolonialwerken 
insbesondere auch eine weitgehende Uebersicht der in 
Zeitschriften erschienenen Aufsätze und wissenschaft- 
lichen wie amtlichen Mittheilungen. Ausführliche 
Nachträge erscheinen alljährlich in Melneckes kolo- 
nialem Jahrbuch. 
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYVVVVVVVVVYVVyTT 
Tifterakur-erxeichnis. 
de Rochebrune, A. T.: Toxicologie alricaine. Avcc 
3 fase. Frs. 
  
O. Doin in Paris. 
  
Schiffsbewe 
gungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
. „Bussard“ 14/4. Apia. 
&&S##&G 
4 „Hyäne“ 13/8. Kamerun. 
ae# 
S#sgsss 
(Poststation: Hofpostamt.) 
„Condor“ 26/5. Seychellen 24/6. — Sansibar. 
4„Falke" 9/5. Opia 10/5. — 16/5. Apia. (Poststation: Hofpostamt.“ 
„Habicht“ 19/4. Kapstadt 29/5. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Monrovia.) 
Vermessungsschiff „Möwe“ 31/3. Friedrich Wilhelmshafen. (Poststation: asserviren.) 
(Poststation: Sansibar.) 
M. S. „Seeadler“ 18/8. Dar-es-Salám. (Poststation: Sansibar.) 
Ablösungstransporte: 
Reichspostd 
S. M. S. „Seeadler“ (ganze Besatzung): 
ampfer „Reichstag“ der Deutschen Ostafrika-Linte mit dem heimkehrenden Ablösungstransport 
Transportführer: a) Kapitänlieutenant Hoffmann für die Reise Sansibar—Marseille, 
b) Lieutenant zur See v. Trotha (Adolf) für die Reise Marseille— Hamburg: 
Heimreise: 13/6. Blissingen 138.6. — 14/6. Hamburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment