Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 526 
somit dem Werthe nach mehr wie verdoppelt. Der 
erheblich größere Quankllätsunterschied ist haupt- 
sächlich zauf die Einfuhr von 7000 (loo kg) Stein- 
kohlen im Berichtsjahr zurückzuführen. 
Nach den Marshall-Inseln. 
       
- erth: 5 
Tabak 100 kg 35 4950 
.......... 111 31 2900 
......... 17 620 
........ leg-W 2790 
u. geime. 3 - 16 2040 
zubereitetes 8 84 - 52 3430 
........ - 21 4420 
....... - 23 2370 
....... - 126 10 660 
«- 11710 
..... -8925 11330 
- 64 3230 
kg 950 2# 
700 4350 
100 kg 71 19•940 
105# 880 33 
...... g.15. 3200 
. . 3-710 
....... 60 3070 
............ 157 7110 
...... - 19 324 
kg. 990 2710 
11 110 
....... - 590 2520 
Zusammen 100 kg 10401 152480 
von 
also Leer gestiegen. Der —i“J Quantiläts= 
unterschied ist auch hier durch die erstmalige Ausfuhr 
von Steinkohlen 8925 (100 kg) nach den Marshall- 
Inseln verursacht. 
Es mag schließlich noch, wie schon früher, darauf 
bingewiesen werden, daß die angeführten Zahlen kein 
Bild vom Gesammthandel. Deutschlands mit seinen 
Die im Vorjahre auf 1247 (100 # im Wetthe 
11’M gesumen“ i 
  
Kolonien geben, da sie sich nur auf Hamburgs Handel 
mit den Schubzebieten beziehen. Die vorhandene 
Bremer Statistik ermöglicht leider eine gleiche Zu- 
sammenstellung hinsichtlich des Handels pon Bremen 
mit den Schutzgebieten nicht. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Tikterakur. 
Dr. F. F. Bruck: Die gesetzliche Einführung der 
Deportation im Deutschen Reich. Breslau 1897. 
Marcus. 
Die kleine Schrift ist ein Beitrag zu der Lite- 
ratur über die Einführung der Strafkolonisation in 
den deutschen Schutzgebieten. Der Verfasser bekämpft 
darin besonders die Ansichten des dem Gedanken 
abgeneigten Grafen J. Pfeil. 
  
A. Papstein: Fährer für den Auswanderer nach 
Brasilien. Mit einer Karte. Berlin. Deutscher 
Kolonialverlag. 
Die Schrift gewährt eine kurze Uebersicht der 
wirthschaftlichen, politischen und Besiedelungsverhält- 
nisse Brasiliens, wobei die vielen Schwierigkeiten, mit 
denen ein Kolonist dort zu kämpfen hat, nicht ver- 
gessen sind. Als Anhang ist das neue Auswan- 
berungsgeset für das Deutsche Reich abgedruckt. 
Vincenzo Grossi: Nel paese delle Amzzoni. 
Roma 1897. Unione cooperativa. 
Der Verfasser liefert in dem zu Nutz und 
Frommen der zahlreichen italienischen Auswanderer 
verfaßten Schriftchen eine ausführliche Schilderung 
der fruchtbaren, von dem mächtigen Amazonenstrom 
bewässerten Nordprovinzen Brasiliens. 
  
Schiffsbewegungen. 
Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Scisses) 
S. M. S. „Bussard“ 25/7. Apia. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Condor"“ 29/6. Dar-es-Saläm. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. S. „Falke“ 24/6. Sydney 24/7. — Bismarck-Acchipel. (Pesinatkon- Hofpostamt.) 
S. M. S. 50D55 4. Kamernn. — 17/8. St. Thomc 17/8. — 18/8. Libreville 2½/8. (Poststation: 
-- amerun.. 
S«.·M.S"»Hyäne«14j8 Sierra Leone (Freetown) 17/8. — Dakar. (Poststation: Teneriffa.) 
S. M. Vermessungsschiff„Möwe“ 27/5. Berlinhafen. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Seeadler" 8/8. Seychellen. (Poststation: Sansibar.) 
· Ablösungstransporte: 
Neichspostdampfer „Stuttgart des Norddeutschen Lloyd mit dem Nbösungstronsport für S. M. SS. 
„Falke“ und „Bussard“ (ganze Besatzungen): 
Transportführer: Korvettenkapitän Krieg. 
Heimreise: 28/7. Albany 28/7. — 8/8. Colombo 9/8. — 17/8. Aden 17/8. — Suez.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment