Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Sachs-Villatte 
Encyklop. Wörterbuch 
der franz. und deutschen Sprache. 
Muret-Sanders 
  
Encyklop. Wörterbuch 
der engl. und deutschen Sprache. 
  
·# Entziehungskuren. 
r. Fromme, 
Stellingen (Hamburg). (0) 
i*“*#-- 7 
#azls##ast äö 
.E #son 
  
  
  
  
     
    
  
  
A. Grosse B. Hnnd- und A. Grosse B. Hand- und 
Ausgabe. Schul-Ausgabe. Ausgabe. Schul-Ausgabe. 
— Teil l 
0. Auslage. Tusend (englisek-deutsch) Teil 1 
Teil 1 hei 1neide 21060 Seiten (englisch-deutsch) 
nebst Supplement ((ranz— 1 - 2 äntenget. - 
1050 Seiten deutech))i àm Mark. gebunden 7.50 Allr 
gebunden 142 Ml. 668 8. nd · — — 
— — er#mden Teil II .- 
.- ,50 M deutsch - engliscl Teil II 
Teil 11 leit I1 eder Leil s ** (leutsch-englisch) 
Seiten (demschinzeln 1807 in I./ legt Ende 1898 
  
gebunden · icet i 
2 Mr. 1,50 Mk. und licgt in 
2 
gebunden a2 Hr 3 Jahren kompl. vor. 
R sertig vor. 
Snuchs-Villatte und Muret-Sanders sind unter allen ähnlichen 
Werken die neuesten, reichhultigsten und vollständigsten. Sic sind 
die cinzigen, velche bei jedem Worte angeben: 1. Ausspruche, 
2. Gross- und kKleinsehreibung, 3. Konzugution und Deklination, 
4. Stellung der Adjektivn, 5. Etymologle etc. 
„Sachs-VIIIntte ist die Krone der in Deutschland erschie 
nenen Wörterbücher. Selten hat ein Werk eine 8so ullgemeine, 
viclseitige und wohlverdiente Anerkennung gefanden, wic diesecs 
Lexikon.“= (Wendt, Encyklopädie, S. 179, 
„NMuret-Sunders ist jedenlalls das her vorragendste Werk der 
heutigen anglo-germanischen Lexikographie“. (Ueber Lund 
zuand Meer, Stuttgart, IIest 12, 1892.) (1,) 
  
  
Langenscheldt’'sche Verlagsbuchhdlg., Berlin SW. 46, Kalleschestr. 7. 
  
  
  
  
Sökeland-Export-Pumpernickel 
und Schwarzbrot. G 
Unerreiehto Haltharkeit in jedem Klima. Auf der Berliner Gewerbe- 
ausstellung von 1896 waren 1½ Juhr alte Pumpernickel und Schwarz- 
brote ausgestellt, welche eine Relse um die Erde zurleckgelegt hutten. 
Viele Anszeichnungen, zuletzt Berliner Gewerbeausstellung 1896. 
Exportauftrüge erbitten an Iar-der. & de Toss, II##mbieroy für 
das Inland E. Sökelund & Sölne, Berlin NI., oder Mindsber. 
WrPsrtWn— N“—ttt ——“—“ — 
oE ? 
Röchste Auszelchnung 
  
     
    
  
     
   
   
  
  
  
    
     
    
hlcago 1683. *5 
Uüchste Auszeichn. (olpiome 
d’lonneur) Antwerpen 1894. 
Fabrik 125 
Lochmann'scher 
Musikwerke 5 
Aktiengesellschaft " 
Leipzig-Gohlis. 
Ausschlicssliche Fabrikantin dor ö!r 
Symphonions 13 
mit auswechselbaren Note 7 
* 
heiben. (57 
Die Fabrik ist in ihror Art dio 
Ulteste und grösste der Welt. 
  
   
r 
    
    
  
delteste deutsche 
Schaumwein Kellerei 
Gegründet 1826. 
Kessler Cabinet 
dry & oxira dry 
G. C. Kessier & Co. 
K. W. Hoflieferamen 
I Esslingen. 
  
  
Verlag von E. S. Mittler & Sohn, 
Königliche Hofbuchhandlung, 
Berlin S8W., Kochstraße 68—71. 
Betleidung-Besimmungen 
  
  
für die 
Secoffiziere, Offzziere der Marinc= 
infanterie, Maschinen= und Torpedo- 
Ingenieure, Feuerwerks-, Zeug= und 
Torpederoffiziere, Sanitätsoffzziere, 
Zahlmeister, Deckoffiziere 2c., Sce- 
kadetten und Kadetten der Kaiser- 
lichen Marine, 
sowie 
Bestimmungen über die Uniform der 
Seeoffiziere 2c. des Beurlanbten- 
standes, zur Disposition gestellter 
und verabschiedeter Offiziere 2c. der 
Marine und Bestimmungen über das 
Tragen der verschiedenen Uniformen. 
Genehmigt durch Allerhöchste Kabinets- 
berdre vom 25. Mai 1890. 
Neudruck unter Berücksichtigung der 
bis Ende April 1893 ergangenen 
- Abänderungen. 
Preis 50 Pfennig. 
M. Hecht, Görlitz, 
Kunsttischlerel photogr. Apparnte. 
Sperikalttckt: (#0) 
Cameras #fr Tropen In Teak, 
Nahagonl und Nussbaum.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment