Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo für die Stadtbezirke von Lome und Klein-Popo.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo für die Stadtbezirke von Lome und Klein-Popo.
  • Ernennung von Beisitzern für das Kaiserliche Gericht des Schutzgebietes Togo.
  • Verordnung, betreffend die Einführung von Feuerwaffen und Munition in das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
herausgegeben in der Holsnial-Ablteilung des Auswirlitzen Amis. 
  
VIII. Jahrgang. « Berlin, IOlktobet1897 Unmut-tm 
Die e Zeitschrist ## gint, in der Regel am 1. und #. iedes Monals. Derselben werden * Sctsken * S6 einmal ueriehährich 
erige „Ween „M ungen von Forschungeroisenden Ge vo 7 aus don deuts n Dr. Freih 
kel aen . -estessäbrliche #bbnerpengoprrs das #K Mallbiat, i. 8 t beträg! beim u 2 d ch te Po und pr 
u.((„ direkt unter Streifband durch z Herlo Piio 50 x La#hkohd und 8 lerteich · kungarn, k. 3,75 für 
mnder des Slss3. —.Einsendungen und Unfragen sind an die 3 ofbuchhandlun e Oft-Ich Millee 
Sohn, Berlin 8W 12, Kochstrabe 66—71, zu richten. Gingetragen in bar Zeilungs rushe für 1897 unler Nr. 
  
Inhalt: Amtlicher Theil: Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo für die Stadtbezirke 
von k und Klein-Popo S. 565. — Ernennung von Beisitzern für das Kaiserliche Gericht des Schutzgebietes 
Togo — Verordnun betressend die die Einführung von eô⅜ und Munition in dbas südwestafrikanische 
S irb S — Perznn! 
Nichtamtlicher n eil: ee kee S. 568. — Deutsch-Ostafrika: Bericht des „Forstassessors 
v. Brrssen * die ehfils Terlone in Uhehe S. 569. — eisenscsic Exvedition S. 570. eographisches 
570. —. Missenschaftliche Sammlungen S. 570. — Wegebau in Ostafrika 571. — — Bericht über 
* Besuch bei dem Mwellestamm S. 571. — Deutsch-Südwestafrika: ni mit den Holtentotten 
S. 5 em Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung S. 572. — Samm-= 
Seöt “sE—“**- Vorschriften in fremden Kolonien S. 5773. — Aus fremden Kolonien: Ueber den Handel 
und die allgemeine Ege im Britisch-Centralafrika-Protektorat S. 1 Schifesubventien seitens * Weichs 
S. 576. — Jahresbericht des österreich= #ungarischen Konsulals in Sansibar S. Litteratu 
Schiffsbewegungen S. 587. — Verkehrs-Nachrichten S. 588. — Anzeigen. 
Amtlicher Theil. 
Perordnungen und Wikkheilungen der Behörden in den Schungebieken. 
2 
  
Polizeiverordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns von Togo für die 
Stadtbezirke von Lome und Klein-Popo. 
Auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebicte, und der 
Versügung des Reichskanzlers vom 29. März 1889 wird unter Aufhebung der Polizeiverordnung für 
Klein= Poo vom 21. Juni 18917) verordnet, was folgt: 
81 
Jeder Hauseigenthümer oder Hausmiether ist verpflichtet, in der Länge seines Grundstückes die 
bereits angelegten oder neu anzulegenden Straßen bis zur Mitte und, wenn kein Gegenüber vorhanden, 
bis zur vollen Breite zu befestigen und dauernd in diesem Zustande zu erhalten. 
8 2. 
Gras= und Strohhäuser und sonstige bauliche Anlagen mit Wänden oder Dächern aus Gras, 
Stroh oder ähnlichem feuergefährlichen Material dürfen in Zukunft nicht mehr Freichtet und Reparaturen 
an den bestehenden derartigen Baulichkeiten nicht vorgenommen werden. Die Wände haben aus Stein, 
Lehm, Holz, Wellblech, die Dächer aus Wellblech, Dachpappe, Dachziegeln oder ähnlichem, weniger feuer- 
gefährlichem Material zu bestehen. 
83 
Zäune aus Gras und Stroh sind verboten. Die Umzäunungen haben aus Mauern von Steln, 
Holz oder Wellblech, aus Staketen oder lebenden Hecken zu bestehen. 
8 4. 
Die Häuser bezw. Grundstücke sind straßenweise mit fortlaufenden Nummern zu versehen. Jeder 
Handel= und Gewerbetreibende hat außerdem an seinem Geschäftslokale ein Schild anzubringen, welches 
in deutscher Sprache den Namen des Geschäststreibenden und die Art des Geschäftsbetriebes enthält. 
*) Vergleiche Deutsche Kolonial-Gesetzgebung S. 255.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.