Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

c) Blaudruck; 
d) einfaches graues Zeng ohne Muster, greybalt, 
an der Küste billigere Sorten; 
bedruckte Taschentücher in allen Farben, 
bevorzugte Farben gelb, roth und blau; 
blaues Zeug, bluebaft, sowohl matt wie 
glänzend; 
g) rothes Zeug, turkey and twill; 
h) weißes Zeug, Victoria-clotb und Shirting; 
i) weißer und gelber Drillich zu Anzügen für 
Europäer wie auch Eingeborene; 
k) baumwollene Decken mit rothem Rand oder 
verschiedenfarbig. 
4. Salz, gewöhnliches, 
Frankreich. 
B. Andere marktgängige außerdeutsche 
Artikel. 
e 
s 
— — 
— 
grobes Seesalz aus 
1. Billige Filzhüte aus Italien, rothe Feze aus 
Böhmen 
i. 
2. Glasperlen aller Art aus Böhmen. 
3. Teller und Kummen aus Steingut aus 
England. « 
4. Eisenstangen aus Schweden und Belgien, 
lange und kurze zur Anfertiguͤng der verschiedensten 
Feldgeräthe. 
5. Bauhölzer aus Schweden und Norwegen. 
6. Wellblech aus England. 
7. Petroleum aus Amerika. 
¾- Steinschloßgewehre und Feuersteine aus 
and 
nd. 
9. Seifen, gewöhnlichere Sorten in Mengen 
aus England. 
10. Kognaks aus Frankreich. 
11. Sauerbrunnen aus Böhmen. 
12. Zucker in Broten aus Frankreich. Von den 
hier eingeführten außerdeutschen Waaren werden aber 
viele über Deutschland bezogen, so Tabak, Glas- 
perlen, Eisenstangen, Bauhölzer 2c. 
III. Uebersicht der im mohammedanischen 
Innern des Schutzgebietes gangbaren euro- 
päischen Waaren. 
1. Zeuge, Seide, velvets, 
grey balt, nur gute Sorten. 
Haupthandelsartikel, 
breite gute prints; dunkel, in hübschen ge- 
schmackvollen Mustern, 
deutsche prints, solide Waaren, 
lurze billige prints, in verschiedenen Musiern, 
hauptsächlich gelb und roth, 
checs, breite starke Zeuge, hell in verschiedenen 
einfachen, aber geschmackvollen Mustern, weiß 
Sehr gangbarer 
gestreifta. 
türkischer rother twill, auch einfache, ganz rothe 
Zeuge, 
blaue. glänzende bafts, breit und schmal, weiße 
Zeuge (wie z. B. Victorla-Zeuge) bessere 
orte, - 
635 
  
dunkelblaue brokatartig gewebte Zeuge, 
weiße brokatartig gewebte Zeuge, 
Seide, einfarbig, in schwarz, roth, gelb, blau 
13. 
14. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
. Silberstangen, 4 bis 8 mi d 
Streichhölzer; am beliebtesten sind die sogenannten 
und olivgrün, glänzend, sehr beliebt, 
Selde, verschiedenfarbig gemustert, 
velvets, in verschiedenen, einfachen und bunten 
Farben, einfach gestreist, auch in geschmack- 
vollen Mustern, 
musselinartige Zeuge, 
Moskitonetzen. 
zum Anfertigen von 
Teirkische Feze, 
hohe grellrothe mit blauer Seidenquaste, 
kleine rothe mit blauseidener Quaste. 
ATaschen= oder Kopftücher, möglichst groß, 
dunkel in einfachen Mustern, 
roth mit gelben Mustern, 
Madras-Taschentücher, 
seidene Taschentücher, roth, gelb und dunkel mit 
einfachen Mustern. 
Handtücher mit blauen, rothen und gelben 
Streifen. 
Wollene Decken, roth und auch bunt gemustert. 
Burnusse, das sind Mäntel für mohammedanische 
Priester, in verschiedenen Farben, manchmal 
gold- und silbergestickt. 
. Kleine runde Kappen mit Schirm, weiche graue 
und schwarze Hüte mit Krämpen. 
.Schwere silberne Armringe, mit einfachen ge- 
schmackvollen Verzierungen, auch Imitationen, 
z. B. Kupfer und Silber gemischt; Nickel wurde 
noch nicht versucht, vielleicht gangbar. 
icke. 
ground matches, welche an beliebigen Gegen- 
ständen angezündet werden können. 
. Kämme aus Horn oder Kautschuk mit weit 
auseinanderstehenden Zähnen. 
. Messer mit Holz= oder Beingriff, solid gearbeitet, 
in allen Größen vom Tischmesser bis zum 
größten Fleischermesser. Einfache Taschenmesser 
mit 1 Klinge und Oese zum Anhängen. 
Gute Rafirmesser. 
.Vöffel, wie die bei Tisch gebräuchlichen, ein- 
fach und besser gearbeitete Sorten Schöpflöffel. 
Zinkeimer in verschiedenen Größen. 
Emoilschüsseln, wie kleinere Waschschüsseln, auch 
Brechschüsseln. 
Tpheekannen, eisern und emaillirt. 
Steingutschüsseln, nicht sehr groß, weiß, auch 
mit blauen Streifen. 
Steingutteller, tief und weit, mit blauen Mustern. 
Messingschüsseln, stark gearbeitet, mit horizon- 
talem Rand, sehr groß, auch kleinere. 
Pfeifen aus Thon, auch bessere aus Holz mit 
eingesetztem Mundstück. 
Tabak in großen heads. 
Spiegel, kleine, runde, mit Deckel in Zink- 
fassung, länglich viereckige in Holzrahmen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.