Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", VIII. Jahrgang. Das deutsch-französische Abkommen über die Abgrenzung von Togo.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Das vorliegende schöne Werk hat daher die Bedeu- 
tung einer wahren Geschichtsquelle. 
Heinrich Semler: Die tropische Agrilultur. Ein 
Handbuch für Pflanzer und Kaufleute. Zweite 
Auflage, unter Mitwirkung von Dr. O. Warburg 
und M. Busemann herausgegeben von Dr. R. 
Hindorf. Erster Band. Wismar 1897. Hinstorff- 
sche Hofbuchhandlung. 
Daß das große Semlersche Werk einen nahezu 
klassischen Werth besitzt, ist allgemein anerkannt. 
Trotz seines hohen Preises und großen Umfanges 
ist daher die erste Auflage in einer für eine solche 
Veröffentlichung sehr kurz zu nennenden Zeit gänzlich 
verkauft worden und das Buch war in letzter Zeit 
nur noch antiquarisch zu haben. Es ist daher mit 
besonderer Freude zu begrüßen, daß die Verlags= 
handlung jetzt eine neue Auflage veranstaltet und 
dabei Sorge getragen hat, alles Veraltete neu be- 
arbeiten und allen Fortschritten auf diesem Gebiete 
Berücksichtigung zu Theil werden zu lassen. Der 
vorliegende, reich illustrirte Band enthält die erste 
Abtheilung: „Allgemeine Kulturarbeiten“ und von der 
641 
  
zweiten: „Spezialkulturen“ die Abschnitte: Reizmittel 
und nützliche Palmen. Von besonderem Interesse 
und praktischem Werth sind natürlich die Kapitel 
über Kaffee und Kakao. Wir sehen den weiteren 
Bänden mit Spannung entgegen. 
  
VVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVYVVTyT 
Tikteratur-Perxeichnik. 
Deutschland und seine Kolonien im Jahre 1896. 
Amtlicher Bericht über die erste deutsche Kolonial-Aus- 
lellumg. eren von dem Acheitgausschuß der 
olonial= Ausstellung: Graf v. Schweinitz, 
⅜“4 dea F. Imberg. Red.: G. Meinecke. — Mit- 
: R. Bütiner, v. Danckelman, C. Dove 
Fäichmun een: R. Hellgrewe. 
u. A. 
Mit einem A#pteror. uck, 
"5 Sll tr. im Text, darunter 7 Vollbilder, 6 Karten, 
1 Tafeln in 1 v und Plan eer Äuasicũnno 
gr. 40. (VII, 368 S.) 10; geb. Mt. 
Dietrich Peiiner, m 
Deutscher Kolonial= Vereibialender für das Jahr 
1898. Herausgegeben von Fr Hessemer. Mit 
365 bhotograp ischen Haschibsneü Portraits 
berhmter Forscher sowie Originalaufnahmen aus dem 
Leben der Eingeborenen der deutschen Schutzgebiete. 
Mk. 1,60. Wilhelm Buchholtz, Berlin. 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ 22/9. Auckland. 
S. M. S. „Condor“ 26/9. Kapstadt. 
S. M. S. „Falke“ Sydney 27/10. — Apia. 
S. M. S. „Habicht“ 1/10. Kamerun. 
S. M. S. „Hyäne“ Rotterdam 10,10. — 11/10. Wilhelmshaven. 
S M. Vermessungsschiff „Möwe“ 21/7. Matupi. 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: bis 20/10. Kapstadt, dann Natal.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Hongkong.) 
alhation: Wilhelmshaven.) 
M. S. „Seeadler“ 12/9. Dar-es-Saläm. (Poststation: Sansibar.) 
Ablösungstransporte: 
Dampfer „Kaiser“ der Deutschen Ostafrika-Linie mit dem Ablösungstransport für S. M. S. „Habicht“, 
  
  
  
Hulk „Cyclop“, Peilboot „Kamerun“ (ganze Besatzungen): 
Ausreise: Transportführer von Kiel—Wilhelmshaven: Kapitänlieutenant Begas 
von Wilhelmshaven—Kamerun: Korvettenkapitän. Bchwartzkopff. 
10/10. Las Palmas 11/10. — Kamernn. 
Perkehrs-Tachrichten. 
Das Kabel Mozambique —Lourengo-Marques ist nach Meldung vom 18. Oktober d. Is. 
unterbrochen. 
Vostdampfschiffperbindungen nach den dentschen Schusgebleten. 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
-* vom E auer Berlin spätestens 
*“ sciungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
l 
Neapel 10. November, Tanga 20 T 9 
at —is P4 adn 2 Sen Tage kn 95- 1.Krö, 
1. i age 
Deutsch · Ostafrika. Sashrid ane Es- ez anstbar 
Aeue am 0 8 Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
anzoͤflsche Schiffe) 40 nins. On abbs. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment