Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

urtheilen konnten, sehr schwer zu sprechen und zu 
schreiben ist. Wie bekannt, sind Massawa und Ra- 
mandu die einzigen bewohnten Orte an der Küste 
von Baining; man bedient sich dort noch der Sprache 
der Blanka- und Tälelebucht. Erst landeinwärts 
leben die Baininger, deren Sprache verschieden ist. 
P. Rascher begiebt sich öfters in der Woche 
nach dem fünf Viertelstunden entfernten Ramandu. 
Die dortigen Bewohner haben uns zur Errichtung 
einer Station ein Grundstück käuflich abgetreten #und 
selbst eine hübsche Kirche gebaut. Da dieser Ort 
neben Wunamkrita der einzige an der ganzen Küste 
ist, durch welchen man ins Innere gelangen kann, 
so habe ich beschlossen, dort eine Hauptstation zu 
gründen, die von P. van der A und einem Bruder 
versehen wird. In anderthalb Monaten ist diese 
wichtige, geplante Niederlassung schon eine vollendete 
Thatsache. Das Haus wurde bereits in Vuna Pope 
in einzelnen abgepaßten Theilen gefertigt, welche nur 
ineinandergefügt zu werden brauchen. Heute wurde 
mit dem Transport des Materlals mittels Nachen 
begonnen, so daß man die Aufstellung des Hauses 
etwa in 14 Tagen vornehmen kann. Alsdann hat 
P. Rascher einen Mitbruder in der Nähe und ist 
dadurch der langen und gefahrvollen Reise nach 
Wlawolo enthoben. 
Um die Verbindungen zwischen Vuna Pope und 
diesem 42 Seemeilen entfernten Gebiete von Baining 
zu erleichtern, sah ich mich gezwungen, in Sydney 
einen kleinen Dampfer von 16 Tonnen zu erwerben. 
Auf diese Weise wird eine rasche Verproviantirung 
aller Stationen ermöglicht und bleiben mir fernerhin 
die Beschwerden und der beträchtliche Zeitverlust er- 
spart, welche mit der Fahrt auf einem Segelschiffe 
oder Boote verbunden sind. Dieser Dampfer wird 
somit der Mission gute Dienste leisten; aber wie übel 
spielt sein Ankauf unserem armen Geldbeutel mit, 
und welche Auslagen erfordert alljährlich seine Unter- 
haltung! 
Wie Sie sehen, sollen die beiden letzten Grün- 
dungen in Wunamärita und Ramandu für die 
Mission ein neues Centrum bilden. 
Zum Schlusse sei diesem allgemeinen Ueberblick 
noch die Zahl der Taufen angefügt, welche vom 
1. August 1896 bis zum 1. April 1897 (meist Er- 
wachsenen) gespendet wurden: 1645. Die Gesammt- 
zahl unserer Katholiken beträgt gegenwärtig über 4000. 
  
Der General der Oblaten von der unbefleckten 
Empfängniß, P. Sonillier, ist gestorben. Derselbe 
war am 17. März 1826 in Meyniac in der Diözese 
Tulle geboren und war der Stifter der deutschen 
Ordensprovinz seines Ordens. Die Oblaten sind 
bekanntlich auch in Südwestafrika thätig. 
  
P. Loonus aus der Kongregation der Weißen 
Väter, früher in Marienthal (Luxemburg), zuletzt 
zwei Jahre in Bukumbi thätig, ist in Kilimatinde 
(Ostafrika) am Fieber gestorben. Er war zwei Jahre 
667 
  
– 
in Afrika thätig, wurde dann zur Wiederherstellung 
seiner Gesundheit nach Marienthal zurückbeordert, 
erreichte aber dieses Ziel nicht mehr. 
(Kreuz und Schwert.) 
In „Gott will es“ lesen wir: Eine neue Missions- 
karawane der Weißen Väter, welche am 11. Juli 
d. Is. Marseille verließ, um nach dem Innern 
Afrikas, zu den großen Seen zu ziehen, setzt sich 
zusammen aus zehn Priestern, den hochw. Herren: 
P. Brard, P. Martin, P. Bringuier, P. Esser, 
P. Lesbros, P. Schaeffer, P. Tommaselli, 
P. Buisson, P. Huwiler, P. Gracy und den vier 
Laienbrüdern Martin, Hermann, Maria und Ernst 
nebst zwei Schwestern, zusammen 16 Missionare. 
Die Karawane, welche die Küste Afrikas wohlbehalten 
erreichte, befindet sich gegenwärtig noch auf dem 
Marsche ins Innere, welcher mindestens vier Monate 
dauern wird, so daß die Missionare nicht vor Weih- 
nachten am Ufer des Nyanza ankommen dürften. 
  
Am 7. September schifften sich in Genua auf 
dem Dampfer „Prinz-Regent Luitpold“ (Norddeut- 
scher Lloyd) zehn Missionare vom heiligen Herzen 
Jesu und sechs Töchter U. L. Frau vom hl. Herzen 
ein: Drei Patres, drei Larenbrüder und die sechs 
Schwestern sind der Mission U. L. Frau im aposto- 
lischen Vikariate Melanesien (Britisch-Neu-Guinea) 
zugetheilt, die übrigen Patres und Laienbrüder be- 
geben sich in das neu errichtete apostolische Vikariat 
der Gilbert-Inseln. 
Am 25. September reisten mehrere Priester aus 
dem Oblatenorden von Hamburg nach Südwest- 
afrika ab. 
  
Ueber die Wesleyanische Mission in der 
Südsee berichten die „Evangelischen Missionen“ aus 
dem Bismarck-Archipel: Es sind Methodisten, die 
hier arbeiten, dieselbe Kirchengemeinschaft, durch welche 
die Bevölkerung der Fijünseln christlanisirt wurde. 
Früher kamen die Missionare von der Wesleyanischen 
Missionsgesellschaft in London. Jetzt bilden die 
Wesleyaner in Australien und Neuseeland einen selb- 
ständigen Kirchenkörper, der auch die sämmtlichen 
Wesleyanischen Missionen in der Südsee übernommen 
hat. Die Missionsgesellschaft („Australasiatische Wes- 
leyanische Methodisten-Missionsgesellschaft“ genannt) 
hat ihren Sitz in Sydney. Die erste Station auf 
diesem Gebiete hat Dr. Brown auf Neulauenburg 
angelegt und zugleich zahlreiche Außenstationen mit 
Südseelehrern besetzt. Einige kamen aus Tonga. 
Diese Hauptstation auf Neulauenburg ist der Sitz 
des Distriktsleiters. Von seinen 21 Kirchen liegen 
einige auch auf Neumecklenburg. Doch sind dort bis 
jetzt noch die wenigsten Erfolge zu verzeichnen. 
Die zweite Station befindet sich in Kabakada auf 
Neupommern. Sie liegt an der westlichen Küste der 
Gazelle-Halbinsel, an der Talilibai, so genannt nach
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.