Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Polizeiverordnung, betreffend Ordnung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie vom 13. Dezember 1889.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Einfuhr und den Verkauf von Kriegsmaterial.
  • Verordnung des Landeshauptmanns der Neu-Guinea-Kompagnie, betreffend den Transport von Feuerwaffen oder Munition durch Eingeborene.
  • Polizeiverordnung, betreffend Ordnung des Verkehrs in den Häfen des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie vom 13. Dezember 1889.
  • Hafenordnung.
  • Gouvernementskurs der Rupie in Deutsch-Ostafrika für den Monat November.
  • Statistik der im Jahre 1896 in das Kamerungebiet ein- bezw. aus demselben ausgeführten Waaren.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat August 1897.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 689 — 
die. Zahl der mit dem Schiffe angekommenen und abgehenden Passagiere, 
ob das Schiff mit Ballast oder mit Ladung angekommen ist und abgeht, unter summarischer Be- 
zeichnung der Ladungsgegenstände, 
ob bezw. welche Häfen von dem Schiffe während der Reise angelaufen worden sind, 
die Adresse desjenigen, welcher die Klarirungsgeschäfte des Schiffes am Orte besorgt, und den 
Tag der Ausklarirung. 
Z 
82. 
Zuwiderhandlungen gegen § 1 werden, sofern nicht nach andern gesetzlichen Vorscheifeen eine höhere 
Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu Einhundert Mark eventuell mit Haft bestraft. 
Finschhafen, den 13. Dezember 1889. 
Der Kaiserliche Kommissar. 
(gez.) Rose. 
Hafenordnung. 
In Ergänzung der Polizelverordnung vom 13. Dezember 1889, betreffend die Ordnung des 
Verkehrs in den Häfen des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie, wird Nachstehendes verordnet: 
81. 
Jeder Verkehr zwischen einem einkommenden fremden Schiffe und dem Lande ist verboten, ehe 
nicht der Hesenmesster an Bord des Schiffes war. 
Die Bestimmungen des § 4 Absatz II der Zollverordnung vom 30. Juni 1888) und des § 3 
der Quarantäneverordnung vom 29. September 1891) bleiben neben dieser Bestimmung in Kraft. 
82 
Der Schiffsführer hat jeder Zeit die Ens höahne der Schiffspapiere zu gestatten. 
Die Wahl des Liege-, Lade= und n# steht dem Schiffsführer frei, sofern nicht aus be- 
sonderen Gründen ein solcher angewiesen wird. 
4 
Jeder Schiffsführer ist verpflichtet, Nachts die durch Seemannsbrauch vorgeschriebene Zahl Lichter 
zu unterhalten. Kleinere Schiffe hissen ein helles weißes Licht am Maste. 
8 5 
Es ist verboten, Ballast oder größere treibende Gegenstände innerhalb des Ankergrundes über 
Bord zu werfen. 
86. 
6 Zuwiderhandlungen werden nach § 2 der erwähnten Polizeiverordnung vom 13. Dezember 1889 
estraft. · 
Stephansort, den 17. September 1897. 
Der kommissarische Landeshauptmann. 
(gez.) Skopnik. 
  
Der amtliche Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika ist für den Monat November d. Is. auf 
1,86 Mark für eine Rupie festgesezt worden. 
  
*) " 6. 4 Absatz II der Zollverordnung vom 30. Juni 1888 lautet: 
if darf ohne vorgängige Erlaubniß der .5 weder am Ufer anlegen, noch mit dem Lande 
oder anderen z wßen Verkehr treiben 
er suare ran vom 29. September 1891 I 
4 welche gemäh § 1 die gelbe Flagge führen, haben an zer I vor Anker zu gehen, welche ihnen 
vom Hafenmeister durch Zuruf aus dem Sot bezeichnet wird, und haben jeglichen Verkehr von Personen oder Gütern 
mit dem Lande und anderen Fahrzeugen zu vermeiden. Gleichermaßen ist ein Verkehr vom Lande und von anderen 
Schiffen aus nach dem die gelbe N# hrenden Schiffe verboten. 
Unter dies Verbot fallen auch die Hafen-, Post= und Zollbeamten, nicht dagegen der mit der gesundheits= 
polizeilichen Kontrole der Schiffe beauftragte Beamte und seine Begleitung. Die Lewteren sind verpflichlet, unmittelbar 
nach Verlassen des Schiffes und vor dem Wiedereintritt in den Verkehr mit dem Lande sich selbst 1 ihre Kleidungs-= 
stücke sowie das benutzte Boot einer sorgsamen Reinigung und Desinfection, durch welche jede Gefahr ausgeschlossen 
wird, zu unterziehen. Erforderlichen Falls unterwerfen sie sich selbst der Quarantäne 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment