Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Volume count:
8
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Auch der Kapitän und der Rheder eines Schiffes, 
das ausgeschlossene Personen gelandet hat, werden 
mit hohen Geldstrafen bedroht. 
Regelung der Grundbesitzverhältnisse in Madagaskar. 
Am 16. Juli d. Is. unterzeichnete der Präsident 
der französischen Republik zwei Verordnungen zur 
Regelung des Grundeigenthums auf Madagaskar. 
Die erste, le décret portant reglement sur 
la propriete foncière à Madagascar, hat die 
Liegenschaften zum Gegenstande, die in einem öffent- 
lichen Register oder Grundbuch eingeschrieben werden 
(Timmatriculation), sowie die dinglichen Rechte an 
solchen. Die Bestimmungen des code civil finden, 
soweit sie nicht im Widerspruche mit dieser Ver- 
ordnung, bem statut personel des Malgaches 
und dem Gewohnheitsrecht der Eingeborenen bezüglich 
der Erbfolge stehen, auf solche Liegenschaften An- 
wendung. Streitigkeiten hierüber unterliegen der 
französischen Rechtsprechung. 
In Tananarivo wird ein Grundbuch (conser- 
vation de la propriété fonciêre) für Madagaskar 
errichtet. Entsprechend der weiteren Entwickelung 
der Kolonie kann der Bésident Général mit 
ministerieller Genehmigung weitere Grundbiccher ein- 
führen. Dem conservateur, dessen Verantwortlich- 
keit besonders geregelt ist, liegt die Einschreibung der 
Liegenschaften, Feststellung der Eigenthumstitel, Auf- 
bewahrung der bezüglichen Urkunden und die Ein- 
tragung der dinglichen Rechte und Lasten ob. Die 
Einschreibung ist eine freiwillige, ausgenommen bei 
Verkauf oder Verpachtung von Domänengrundstücken 
und in den Fällen, wo Europär oder diesen gleich- 
geachtete Personen von Eingeborenen Grunbdbesitz 
erwerben. Berechtigt, die Einschreibung zu verlangen, 
ist der Eigenthümer, Miteigenthümer, Realberechtigte, 
unter gewissen Voraussetzungen der Hypotheken- 
gläubiger, der Pächter mit Pachkkontrakt von mehr 
als drei Jahren, und mit Genehmigung des Eigen- 
thümers jeder Inhaber einer Servitut oder Hypothek. 
Genauere Bestimmungen sind dann über die der 
Einschreibung vorhergehenden Veröffentlichungen, die 
vorläufige Grenzfestsetzung, die Entscheidung der er- 
hobenen Einsprüche, schließlich die Form der Ein- 
schreibung getroffen. Der eingetragene Eigenthums- 
titel gilt vor den französischen Gerichten als unan- 
fechtbarer Beweis des Eigenthums. Es folgen nun 
Einzelbestimmungen über die Behandlung und Ein- 
tragung von dinglichen Rechten, des Nießbrauchs, 
der Emphyteusis, Superficies, der Grundstücks- 
servituten, Privilegien und Hypotheken. Dritten 
gegenüber haben diese Rechte bezüglich eines einge- 
schriebenen Grundstücks nur dann Gültigkeit, wenn 
sie auf dem Titel eingetragen sind. Den Schluß 
machen Sonderbestimmungen über die zum gericht- 
lichen Verkauf gelangenden Immobllien. 
Die zweite Verordnung, le décret portant 
700 
organisation du domaine public à Madagascar, 
betrifft die Schaffung von Staatseigenthum. Als 
solches gelten alle Wasserläufe mit Ufer, der Meeres- 
strand, alle Verbindungswege, Häfen, die Rhede, die 
Küstentelegraphen, die Anlagen zu Beleuchtungs= und 
Schifffahrtszwecken, ferner Seen, Teiche, Lagunen, 
Kanäle, Quellen, Brunnen, Dämme, soweit sie öffent- 
lichen Zwecken dienen, schließlich das Gelände der 
befestigten Plätze und militärischen Posten und über- 
haupt Alles, was nicht Gegenstand des Privat- 
eigenthums sein kann. Die Anordnungen zur Besitz- 
nahme von Staatseigenthum werden vom Résident 
Général getroffen. 
Pflanzenkrankbeiten in OQueensland. 
Der Gouverneur der britischen Kolonie Queens- 
land hat unter dem 11. September d. Is. eine Ver- 
ordnung zur Verhinderung der Einschleppung und 
Verbreitung von Pflanzenkrankheiten in der Kolonie 
erlassen. Insbesondere wird darin die Einfuhr von 
Bäumen und Pflanzen sowie Theilen derselben, ein- 
schließlich der Früchte und Samen — ausgenommen 
der zum Verbrauch zubereiteten — aus Ceylon, 
Indien, Ostindien, den ostafrikanischen Kolonien sowie 
allen anderen Ländern, in denen die Kaffeeblattpest 
(Hemeleia vastatrix) herrscht, verboten. Der mit 
der Ausführung dieser Verordnung betraute Minister 
ist jedoch befugt, nach eigenem Ermessen die Einfuhr 
von Kaffeesamen, Bäumen, Pflanzen, Gemüsen und 
deren Theilen zu gestatten, wenn dieselben gehörig 
desinfizirt und abgesondert gehalten worden sind 
und für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten 
auf besonders gehaltenem Nährboden gestanden haben. 
Weiterhin wird die Einfuhr folgender Pflanzen ver- 
boten: 
a) Zuckerrohr= und Bananenpflanzen aus Neu- 
Guinea, den Sandwich-Inseln, Fidschi= oder 
anderen Ländern, in welchen der Zuckerrohr- 
Bo hr äfer 8 1 1 *1* 1 ) 7. 1 
Kartoffeln aus Europa und Amerika sowie allen 
anderen Ländern, in welchen die durch den 
Koloradokäfer (Chytophthorus infestans) her- 
vorgerufene Krankheit sich zeigt. 
Alle Arten von Weinrebenpflanzen und Theile 
derselben aus Europa, Kleinasien, Amerika, der 
Kapkolonie, Neu--Süd-Wales, Viktoria und Neu- 
Seeland sowie aus allen Ländern, in denen die 
Reblaus (Pbylloxera vastatrix) vorkommt. 
Unter den oben erwähnten Voraussetzungen kann 
der Minister auch hier Ausnahmen zulassen.“ 
Die Verordnung setzt ferner im Einzelnen die 
bei der Einfuhr von Bäumen, Pflanzen r2c. zu be- 
obachtenden Vorschriften fest und trifft nähere Be- 
stimmung über die Beaufsichtigung der Pflanzen- 
schulen, Desinfektion der Pflanzen und die Bekämpfung 
von Pflanzenkrankheiten. 
b 
4 
. 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.