Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Verzeichnis der bei den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Dolländisches Cisenbahnnetz. 
Nach einer Mittheilung des „Amsterdamer All- 
gemeen Handelsblads“ vom 24. Oktober d. Is. ist 
das holländische Eisenbahnnetz, dessen Bau und 
Uebernaohme 315 Millionen Gulden gekostet hat, fast 
vollständig aus den Ueberschüssen Holländisch-Indiens 
bezw. Javas bezahlt worden ist. 
Perschiedene MWilthreilungen. 
Frauenverein für Krankenpflege in den deutschen 
Rolonien. 
Der Frauenverein für Krankenpflege in den 
Kolonien veranstaltet in Berlin am 2. und 3. De- 
zember in den Festsälen des Kaiserhofes einen Weih- 
nachtsbazar zu Gunsten der Krankenhäuser in den 
Kolonien. In den Abendstunden wird Promenaden- 
konzert stattfinden. 
Ueber das Produkt von Kickxia alrlcana Bentkh. 
Von P. Siedler. 
In Nr. 20 des Deutschen Kolonialblattes findet 
sich auf Seite 615 eine Mittheilung von Professor 
Schumann, in welcher er über einige Kautschuk- 
milchsäfte aus deutschen Kolonien berichtet, darunter 
auch über den Milchsaft von Kickxia africana 
Benth., welcher sich bei der Untersuchung durch 
Dr. Henriques alz kautschukfrei erwiesen hatte. 
Im Anschluß an diese Mittheilung bin ich in 
der Lage, über das fragliche Produkt neue Auskunft 
geben zu können. Am 18. d. Mis. erhielt ich 
nämlich durch Vermittelung von Herrn A. F. Moller, 
Inspektor des Kgl. botanischen Gartens in Coimbra 
(Portugal) u. a. ein „Kautschukmuster“, welches 
folgende Signatur trug: Kickxia africana Benth., 
„Pau Cadcira“. S. Thomé (Roga, Porto Alegre). 
Dieses aus Söo Thomé stammende Muster be- 
sieht aus einem Ball von 110 g Gewicht. Es 
bildet eine außen schmutzigbraune, innen grauweiß- 
liche, poröse, zähe, Uebrige, nicht elastische, auf Wasser 
schwimmende Masse von unangenehmem Geruch. 
Kocht man eine Probe davon mit Wasser, so er- 
weicht sie fast bis zum Schmetzen und verbreitet 
sich in kleinen Theilchen auf der Oberfläche des 
Wassers welches seinerseits unter Braunfärbung und 
Trübung gewisse Substanzen des Stoffes auflöst. 
Läßt man erkalten und knetet dann den Stoff mit 
Wasser durch, so bildet er nach dieser ersten Reini- 
gung eine in Wasser untersinkende, sehr zähe aber 
wenig elastische, klebrige Masse. In Chloroform ist 
die Substanz zum großen Theil löslich. 
Auf Grund dieser empirischen Prüfung stellt sich 
das Produkt von Kickxia africana Benth. als 
eine Art minderwerthiger Guttapercha dar, welche 
immerhin vielleicht in der Techuik elnige Verwendung 
701 
  
– 
finden könnte. Herr E. Sponnagel, Direktor der 
Vereinigten Berlin-Frankfurter Gummiwaarenfabriken 
hatte die Güte, das Produkt zu bewerthen; er hält 
den Preis von drei bis vier Pence per Pfund engl. 
für ausreichend. 
Durch Vorstehendes wird das Urtheil der Herren 
Professor Schumann und Dr. Henriques be- 
stätigt, so daß die Kickxia africana Benth. 
thatsächlich aus der Liste der kautschuk- 
liefernden Pflanzen zu streichen ist. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVU 
Tilkter atur. 
Deutscher Kolonialkalender. Nach amtlichen 
Quellen bearbeitet und herausgegeben von G. 
Meinecke, Redakteur der Deuschen Kolonialzeitung. 
10. Jahrgang. Berlin 1898. Deutscher Kolonial- 
verlag (G. Meinecke). 
Der zu einem unentbehrlichen Handbüchlein für 
alle Personen, welche sich mit der Kolonialpolitik 
beschäftigen, gewordene Deutsche Kolonialkalender ist 
soeben für 1898 erschienen. Er bringt die Personalien 
der Kolonial-Reichsbeamten in der Heimath und in 
den Kolonien, eine Aufzählung der einzelnen kolonialen 
Erwerbsgesellschaften, der Agltationsgesellschaften (vor- 
nehmlich der Deutschen Kolonialgesellschaft mit ihren 
Abtheilungen), der Schifffahrtsgesellschaften, der Pflan- 
zungen von Privaten und Handelsfirmen, der Fabri- 
kations= und Verkaufsgesellschaften, der evangelischen 
und katholischen Missionen; die Postbestimmungen 
für die Kolonien und im Anhang ein sehr reich- 
haltiges statistisches Material, die Abgrenzungen des 
Schutzgebiets; Ein= und Ausfuhr, Etat, die Aussichten 
für den Ansiedler und Stellungsuchenden in den 
Kolonien. Das Buch ist in diesem Jahre mit dem 
Bildniß des Kolonialdirektors Freiherrn v. Richt- 
hofen geschmückt. 
Oberst v. Trotha: Meine Bereisung von Deutsch- 
Ostafrika. Berlin 1897. L. Brigl. 
Der frühere Kommandeur der ostafrikanischen 
Schutztruppe bietet in vorliegender Schrift einen voll- 
ständigen Abdruck seines in der Gesellschaft für Erd- 
kunde zu Berlin gehaltenen Vortrages über seine 
1896/97 im Schutzgebicte ausgeführte große Reise. 
Allgemeine Völkerkunde in kurzgefaßter Dar- 
stellung von Dr. Adolf Heilborn. Mit 156 Ab- 
bildungen, darunter 15 Vollbildern. Lelpzig 1898. 
Ferdinand Hirt & Sohn. 
Bei der steigenden Bedeuiung der Völkerkunde 
und dem lebhaften Interesse für diese Wissenschaft 
ist Heilborns Schrift eine willkommene Gabe. Der 
Verfasser legt die Ergebnisse der wissenschaftlichen 
Forschungen in gefälliger, leicht verständlicher Sprache 
ar.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment