Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes während des Geschäftsjahres 1902.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • (Nr. 54.) Ministerialverordnung, betreffend die Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel. (54)
  • Anlage I. Gebührenordnung für Dampfkessel-Untersuchungen.
  • Anlagen II. Vordrucke.
  • Vordruck A. Urkunde über die Genehmigung.
  • Vordruck B. Bescheinigung über die Wasserdruckprobe.
  • Vordruck C. Bescheinigung der Abnahmeuntersuchung.
  • Vordruck D. Revisionsbuch.
  • Vordruck E. Bescheinigung über Untersuchungen.
  • Vordruck F. Bescheinigung über die Bauprüfung.
  • Vordruck G. Bescheinigung über die Bauprüfung und Wasserdruckprobe.
  • Vordruck H. Feststehender-beweglicher-Schiffs-Dampfkessel.
  • Vordruck J. Beschreibung zur Genehmigung einer Dampfkesselanlage.
  • Vordruck K. P. 3. Gebühren-Nachweis.
  • Vordruck K. P. 4. Jahresgebühren für die regelmäßig wiederkehrenden Untersuchungen.
  • Vordruck K. P. 5. Gebühren-Berechnung.
  • Anlage III. Leitsätze für die Aufstellung und bauliche Einrichtung feststehender Dampfkessel.
  • Anlage IV. Dienstvorschriften für Kesselwärter.
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

263 
  
Benennung 
der Gegenstände. 
Maaßstab 
der 
Verzollung. 
— 
Abgabensätze 
  
nach dem 
14-Thaler-Fuß 
(mit veen Suten 
Ein. 
To 
bal 
in ! und 2%% 
bbeeim 
ang. 
lr. 2 
Thle 
Ausgaug. 
nach dem 
241-Gulden-Fuß, 
beim 
Eingang.Ausgang. 
di. Ir. Ii. Xr. 
Für 
Tara 
wird vergütet 
vom Zentner 
Brutto-Gewicht: 
Pfund. 
  
  
Eisenblech, rohes Stahlblech, rohe 
(unpolirte) Eisen= und Stahl-Plat- 
ten; Anker, sowie Anker= und 
Schiffs-Ketten. . 
e) Weißblech, gefirnißtes Eisenblech, 
polirtes Stahlblech, polirte Eisen- 
und Stahl-Platten, Eisen= und 
Stahl-DraHjHj 
Anmerk. 1. Von Nobslahl, seewärts von der 
Russischen Grenze bis zur Weichsel 
mündung einschließlich auf Erlaub 
nißscheine für Stahl Fabriken ein 
gebend, 
Eingangsabgabe erbeb 
Gelneppertes Icinisen kann in 
Bavern auf der 1 Grenze von Hin. 
delang bis zur Denau eiesnich 
zu dem Zolljahe von 14 Thilr. (28 
3°7 Ir.) pro Zentner eingeben. 
„ N#traneese zu Eisenbabuwagen 
wird nach Pos. d. verzollt. 
f) Eisen= und Stahl-Waaren: 
1) Ganz grobe Gußwaaren in 
Oefen, Platten, Gittern 2.. 
2) Grobe, die aus geschmiedetem 
Eisen oder Eisenguß, aus Ei- 
sen und Stahl, 
Stahl= und Eisen-Drath, auch 
in Verbindung mit Holz gefer- 
tigt; ingleichen Waaren dieser 
Art, die gefirnißt, verkupfert 
oder verzinnt, jedoch nicht po- 
lirt sind, als: Aexte, Degen- 
klingen, Feilen, Hämmer, He- 
cheln, Haspeln, Holzschrauben, 
Kaffee-Trommeln und -Mühlen, 
Ketten (mit Ausschluß der An- 
1. 
— 
wird nur d altgemeinel 
Eisenblech, 
  
1 Zentr. 
1 Zentr. 
1 gentr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
46 
10 in sdsemn und 
F in Fues n 
1 4 in Vallen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment