Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Polizeiverfügungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Begriff und Inhalt der Polizeiverfügungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
l.) Inhalt der Polizeiverfügungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Gebote.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • I. Begriff (allgemein).
  • II. Rechtsgrundlagen.
  • III. Insbesondere § 10 II 17 ALR.
  • IV. Beseitigung polizeiwiedriger Zustände, insbesondere polizeiliche Verpflichtungen des Grundstückseigentümers.
  • V. Begriff und Inhalt der Polizeiverfügungen.
  • a.) Begriff.
  • b.) Anordnungen der Exekutivbeamten.
  • c.) Quasipolizeiliche Befugnisse von Privatpersonen.
  • d.) Ausführung polizeilicher Anordnungen.
  • e.) Form der schriftlicher Polizeiverfügungen und Begründung derselben.
  • f.) Bestimmtheit der Polizeiverfügungen.
  • g.) Zustellung der Polizeiverfügungen.
  • h.) Ausführbarkeit der Polizeiverfügungen.
  • i.) Ausdrückliche oder stillschweigende Zwangsandrohung.
  • k.) Keine Rechtsmittelbelehrung.
  • l.) Inhalt der Polizeiverfügungen.
  • 1. Gebote.
  • 2. Verbote.
  • 3. Versagung einer Erlaubnis.
  • 4. Versagung einer Bescheinigung oder Ablehnung des Antrages auf Aufhebung einer auf die Dauer berechneten polizeilichen Verfügung.
  • 5. Bedingte Erlaubnis oder Bescheinigung.
  • 6. Zusammengesetzte Amtshandlungen.
  • VI. Nichtpolizeiliche Verfügungen, welche den Polizeiverfügungen gleichstehen.
  • VII. Unzulässigkeit der Selbsthilfe gegenüber Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 11. Polizeiverfügungen. 117 
eines die Schiffahrt gefährdenden Wrackes; auch konkludente Hand= 
lungen können polizeiliche Gebote enthalten, z. B. die „passive Assi= 
stenz“ eines Polizeibeamten, welcher in der Wohnung des Ehemannes 
erscheint, um die Wegschaffung von Sachen der Ehefrau aus der 
Wohnung des Mannes zu ermöglichen: 
„Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß unter den dargestellten Um= 
ständen in der von dem Polizeibeamten gewährten sogenannten „passiven 
Assistenz“ eine an die Dienerschaft des Klägers (Ehemanns) und damit auch an 
ihn selbst gerichtete Anordnung liegt, den Aufenthalt des genannten Beamten 
in der Wohnung zum Zwecke der Sicherung des Auszugs der Ehefrau unter 
Mitnahme der Koffer bzw. den Auszug selbst mit dieser Maßnahme zu dulden 
und sich jeder Handlung zu enthalten, welche diesem Unternehmen ein 
Hindernis bereiten konnte. Diese Anordnung ist eine polizeiliche Verfügung, 
und sie verliert den Charakter einer solchen auch nicht, wenn der Vorsteher des 
Polizeireviers, der übrigens vorher durch den Beklagten (Polizeipräsidenten) 
verständigt war, aus eigener Entschließung gehandelt haben sollte; denn die 
Polizeibehörde hat das Verfahren ihres Organes nicht gemißbilligt, und es 
ist daher so zu beurteilen, wie wenn es von ihr selbst veranlaßt wäre.“ 
(OVG. 58 S. 265).¹) 
2. Verbote, z. B. das Verbot der Verteilung von Druckchriften, 
der Aufführung von Theaterstücken, des Tragens von Waffen, eines 
die öffentliche Sittlichkeit gefährdenden Konkubinates. Auch die Stel= 
lung unter Polizeiaufsicht und gleichzeitige Beschränkung der Freiheit 
der Wahl des Aufenthaltsortes gehört hierher, obwohl sie gleichzeitig 
die Vollstreckung der durch das strafrichterliche Urteil verhängten 
Nebenstrafe ist: 
„Von der Strafvollstreckung handelt der erste Abschnitt des siebenten 
Buches der Strafprozeßordnung; Einwendungen gegen die Zulässigkeit einer 
Strafvollstreckung unterliegen nach § 490 das. der Entscheidung des ordent= 
lichen Gerichts. Ob hernach die Verfügung der Landespolizei, durch welche 
die Stellung unter Polizeiaufsicht und eine Aufenthaltsbeschränkung ange= 
ordnet wird, nur mittels Beschwerde bei den Gerichten angefochten werden 
kann, ist in der Literatur bestritten (vgl. Olshausen, Kommentar zum 
Strafgesetzbuch, 8. Aufl., Bd. 1 S. 130, Anm. 14). Die Frage ist aber aus 
folgenden Gründen zu verneinen. Die Strafprozeßordnung bezeichnet im 
siebenten Buche als Organe der Strafvollstreckung die Staatsanwaltschaft und 
— kraft Anordnung der Landesjustizverwaltung — den Amtsrichter; sie regelt 
die Strafvollstreckung nur im Rahmen der Zuständigkeit der Justizbehörden. 
Wird daher in dem von der Strafvollstreckung handelnden Abschnitte von der 
Landespolizei als einem Organe der Vollstreckung nicht gesprochen, so ist auch 
für die Anwendung der Vorschrift des § 490 in denjenigen Fällen kein Raum, 
¹) Das OVG. führt weiter aus, daß es nicht Aufgabe der Polizeibehörde sei, 
derartige Privatrechtsstreitigkeiten zu regeln, mithin die Polizeiverfügung der tat= 
sächlichen und rechtlichen Grundlagen entbehre. Ein Eindringen in die Wohnung kam 
nach Art. 9 der Preuß. Verf.=Urk. und §   7 des Gesetzes zum Schutze der persönlichen 
Freiheit v. 12. Februar 1850 nicht in Frage; ebenso nicht § 10 II 17 ALR., da keine 
„Freiheitsberaubung“ vorlag und die Zurückhaltung der Sachen der Frau weder eine 
strafbare Handlung darstellt, noch mit den Interessen der öffentlichen Ordnung unver= 
träglich ist,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment