Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe
Title:
Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1817
1836
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_21
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873.
Volume count:
57
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
[35] Synodal-Ordnung für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Volume count:
35
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Großherzoglich Sachsen Weimar - Eisenachisches Regierungs-Blatt.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1873. (57)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • [35] Synodal-Ordnung für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach. (35)
  • [36] Gesetz, betreffend die exekutivische Beiziehung der kirchlichen Umlagen, auch für Synodalzwecke und Stolgebühren der Geistlichen etc. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16 (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)

Full text

46 
Kirchgemeinde bleibt ihr bisheriger Bekenntnißstand ausdrücklich gewahrt, dergestalt, 
daß fie zu einer Aenderung desselben nicht genöthigt werden kann. 
g. 2. 
Die Landes-Synode tritt ordentlicher Weise alle vier Jahre, außerordentlicher 
Weise so oft zusammen, als das Bedürfniß es erfordert. 
8. 3. 
Die Landes-Synode besteht aus 
1) vier Mitgliedern — zwei aus dem geistlichen, zwei aus dem Laienstande 
—, welche Wir selbst ernennen; 
2) einem Abgeordneten der theologischen Fakultät der Universität Jena und 
3) fünfzehn geistlichen und fünfzehn weltlichen Abgeordneten, welche in fünfzehn 
Wahlbezirken von sämmtlichen evangelischen Kirchgemeinde-Vorständen des 
Bezirks gewählt werden. 
S. 4. 
Der von Uns zu bewirkenden Ernennung von vier Mitgliedern der Landes- 
Synode (§. 3, 1) werden Wir eine Vernehmung Unseres Kirchenrathes mit gut- 
achtlichen Vorschlägen vorausgehen lassen. 
§S. 5. 
Der Abgeordnete der theologischen Fakultät zu Jena (§. 3, 2) wird von den 
Mitgliedern derselben unter dem Versitze ihres Dekans durch geheime Stimmgebung 
gewählt. Der Dekan stellt dem Gewählten die Legitimations-Urkunde aus. 
S. 6. 
Die fünfzehn Wahlbezirke zur Wahl der dreißig übrigen Abgeordneten (§. 3, 8) 
sind folgende: 
I. Wahlbezirk: die Diözese Stadt Weimar, 
II. „ „ „ Miellingen, 
III. » »DiözesenBerkamXJ.,Blankenhainundslmenau, 
IV. „ „Disözese Apolda, 
V. » „ Diözesen Niederzimmern und Großrudestedt, 
VI. 1 „ Diözese Buttstädt, 
VII. „ „ „ Allstedt, 
VIII. 7“ 5 5 Jena,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.