Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3283.) Gesetz zur Ausführung der Generalakte der Internationalen Konferenz von Algeciras vom 7. April 1906
Volume count:
3283
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Einleitung. § 27.
  • I. Physische Personen.
  • 1. Personenstand. §§ 28-29.
  • 2. Volljährigkeitserklärung. § 30.
  • 3. Namensänderung. § 31.
  • II. Juristische Personen.
  • III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
  • IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

108 Zweites Buch. Erster Abschnitt. $& 29. 
ohne weiteres vornehmen, wenn ihm letztere glaubwürdig erscheint. 
Hat er Zweifel hinsichtlich der Richtigkeit, so ist er verpflichtet, 
eine amtliche Untersuchung anzustellen ?®, und ist zu diesem Zwecke 
befugt, Augenschein und Zeugenvernehmungen vorzunehmen. In 
einzelnen Fällen darf sogar die Eintragung nur nach Ermittelung 
des Sachverhaltes und mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde ge- 
schehen; bei Geburten dann, wenn die Anzeige über drei Monate 
verzögert ist??, bei Sterbefällen, wenn die Beerdigung ohne Ge- 
nehmigung der Ortspolizeibehörde vor Eintragung des Sterbefalles 
in das Register stattgefunden hat?*. — Die Geburten und Sterbe- 
fälle auf Seeschiffen sind von dem Standesbeamten zu beurkunden, 
in dessen Bezirk der Verstorbene oder die Eltern des Kindes ihren 
letzten Wohnsitz haben bzw. gehabt haben. : Die Beurkundung er- 
folgt, soweit es sich um Schiffe der kaiserlichen Marine handelt, auf 
Grund einer Benachrichtigung durch das zuständige Marinestations- 
kommando, sonst auf Grund der Aufzeichnungen, welche der Schiffer 
bzw. Steuermann im Tagebuche des Schiffes zu machen verpflichtet 
ist ®®, 
Die Standesregister haben den Charakter öffentlicher Ur- 
kunden. Sie beweisen die in ihnen eingetragenen Geburten, Hei- 
raten und Sterbefälle bis zum Beweise der Unrichtigkeit®®. Die 
Berichtigung derselben kann nur auf Grund einer gerichtlichen An- 
ordnung stattfinden ®!. 
$ 29, 
Außerordentliche Ereignisse, die auf den Personenstand von 
Einfluß sein können, sind Ehescheidung, Legitimation, [Annahme 
an Kindesstatt, Lösung dieses Verhältnisses und Ehelichkeitser- 
klärung). 
[In streitigen Ehe- und Verlöbnissachen sind die bürgerlichen 
Gerichte ausschließlich zuständig!. Die Ehescheidung erfolgt 
nur durch richterliches Urteil®, die früher® bestehende landes- 
herrliche Ebescheidung ist beseitigt*. Der Standesbeamte, vor dem 
die Ehe geschlossen ist, erhält von der Staatsanwaltschaft® eine mit 
20 P,St.@. 8$ 21, 58. 
®" P,St.G. 8 27. 
»® P,St.G. 5 60. 
® P.St.G. $$ 61—64 [dazu H.G.B. $ 520, 8.0. $ 65. — P.St.G. $ 71]. V. 
betr. die Beurkundung von Sterbefällen solcher Militärpersonen, welche sich an 
Bord der in Dienst gestellten Schiffe oder anderer Fahrzeuge der kaiserlichen 
Marine befinden, vom 4. November 1875 [und V. betr. die Verrichtungen der 
Standesbeamten in bezug auf solche Militärpersonen, welche ihr Standquartier 
nach, u Mobilmachung verlassen haben, vom 20. Januar 1879; V. vom 
20. Febr. . , 
3° P.St.G. $ 15. [Über das Verhältnis des 5 15 zu den $$ 13 und 16 des 
E.G. zur Z.P.O. vgl. Sartorius S. 128; Hinschius-Boschan* $ 15®.] 
a1 P.St.G. 88 65, 66. 
ı [P.St.G. 5 76.] 
® [B.G.B. 5 1564.| 
% |Vgl. über die Verhältnisse vor dem B.G.B. Hinschius 8. 212] 
+ [Ausnahmen für landesherrliche Familien E.G. zum B.G.B. Art. 57.] 
5 [Ausf.Bek. zum P.St.G. vom 25. März 1899 (RG.Bl. S. 225) $ 25.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment