Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3837.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutschlands, Österreich-Ungarns, Belgiens, Frankreichs, Großbritanniens und Irlands, Luxemburgs, der Niederlande, Portugals und der Schweiz zu dem am 26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen, sowie den Beitritt Italiens und Schwedens zu diesem Abkommen.
Volume count:
3837
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • (Nr. 3836.) Internationales Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen. (3836)
  • (Nr. 3837.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutschlands, Österreich-Ungarns, Belgiens, Frankreichs, Großbritanniens und Irlands, Luxemburgs, der Niederlande, Portugals und der Schweiz zu dem am 26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen, sowie den Beitritt Italiens und Schwedens zu diesem Abkommen. (3837)
  • (Nr. 3838.) Internationales Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern (3838)
  • (Nr. 3839.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutschlands, Dänemarks, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und der Schweiz zu dem am 26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über das Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor zur Anfertigung von Zündhölzern und den Beitritt Italiens, Großbritanniens und Irlands, sowie Spaniens zu diesem Abkommen. (3839)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

(Nr. 3837.) Bekanntmachung, betreffend die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden Deutsch- 
lands, Österreich-Ungarns, Belgiens, Frankreichs, Großbritanniens und 
Irlands, Luxemburgs, der Niederlande, Portugals und der Schweiz zu dem am 
26. September 1906 in Bern unterzeichneten Internationalen Abkommen über 
das Verbot der Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen, sowie den Beitritt 
Italiens und Schwedens zu diesem Abkommen. Vom 31. Dezember 1910. 
D. vorstehend abgedruckte, am 26. September 1906 in Bern für Deutsch- 
land, für Österreich-Ungarn und zugleich gesondert für Österreich und für Ungarn, 
für Belgien, sowie für Dänemark, Spanien, Frankreich, Großbritannien und 
Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Schweden und die 
Schweiz unterzeichnete Internationale Abkommen über das Verbot der Nachtarbeit 
der gewerblichen Arbeiterinnen ist von den genannten Staaten mit Ausnahme 
Dänemarks, Spaniens, Italiens und Schwedens ratifiziert worden. Die Ratifi- 
kationsurkunden sind bis zum 31. Dezember 1908 bei dem Schweizerischen 
Bundesrate hinterlegt worden. In Gemäßheit des Artikel 6 des Abkommens 
hat die Französische Regierung am 26. März 1909 für Algier und am 
15. Januar 1910 für Tunis, sowie die Königlich Großbritannische Regierung 
am 21. Februar 1908 für Gibraltar, die Goldküste, Nordnigerien, Uganda, 
Ceylon, Neuseeland, die Fiji-Inseln, die Leeward-Inseln und Trinidad dem 
Schweizerischen Bundesrate gegenüber Beitrittserklärungen abgegeben. 
Zwischen Dänemark, Spanien, Italien und Schweden, von denen die 
Ratifikationsurkunden zu dem Abkommen bis zum 31. Dezember 1908 nicht 
hinterlegt worden waren, und den übrigen Signatarmächten ist eine Verständigung 
dahin getroffen worden, daß es Dänemark, Spanien, Italien und Schweden 
gleich den Staaten, die das Abkommen nicht unterzeichnet haben, freistehen soll, 
gemäß Artikel 9 des Abkommens diesem beizutreten. Dementsprechend hat Italien 
in einer an den Schweizerischen Bundesrat gerichteten Urkunde vom 29. De- 
zember 1909 und Schweden in einer solchen vom 14. Januar 1910 seinen 
Beitritt erklärt. 
Ferner ist, nachdem der Beitritt Schwedens am 14. Januar 1910 erklärt 
worden war, zwischen denjenigen Mächten, deren Ratifikationsurkunden bis zum 
31. Dezember 1908 hinterlegt worden waren, und Italien, sowie Schweden ver- 
einbart worden, daß das im Artikel 8 Abs. 1 vorgesehene Hinterlegungsprotokoll 
erst mit dem 14. Januar 1910 als geschlossen gelten und das Abkommen dem- 
gemäß für die an der Vereinbarung beteiligten Mächte und für die Kolonien, 
Besitzungen und Schutzgebiete, für die Beitrittserklärungen bis zum 14. Januar 1910 
abgegeben worden sind, mithin für die oben aufgeführten Kolonien, Besitzungen 
und Schutzgebiete mit Ausnahme von Tunis, am 14. Januar 1912 in Kraft 
treten soll. Es soll ferner der Lauf der Fristen, die im Artikel 8 Abs. 4 und 
im Artikel 11 Abs. 1 festgesetzt sind, erst am 14. Januar 1910 beginnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment