Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
3921
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • (Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung. (3921)
  • (Nr. 3922.) Einführungsgesetz zur Reichsversicherungsordnung. (3922)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

— 616 — 
g 550. 
Unternehmer (5 633) sowie Binnenlotsen, die ihr Gewerbe für eigene 
Rechnung betreiben, können sich gegen die Folgen von Betriebsunfällen selbst ver- 
sichern, wenn sie nicht mehr als dreitausend Mark Jahresarbeitsverdienst haben oder 
wenn sie regelmäßig keine oder höchstens zwei Versicherungspflichtige gegen Entgelt 
beschäftigen. 
Die Satzung kann sie zur Selbstversicherung auch dann zulassen, wenn sie mehr 
als dreitausend Mark Jahresarbeitsverdienst haben oder regelmäßig wenigstens drei 
Versicherungspflichtige gegen Entgelt beschäftigen. 
§ 551. 
Die Vorschriften des § 548 Nr. 1, 2 und des § 550 über die Versicherung 
des Unternehmers gelten auch für seinen im Betriebe tätigen Ehegatten. 
g 552. 
Die Satzung kann bestimmen, unter welchen Bedingungen gegen Unfaͤlle der 
in den §§ 544, 546 bezeichneten Art versichert werden können 
1. durch den Betriebsunternehmer Personen, die im Betriebe beschäftigt, aber 
nicht nach den S§ 544, 545, 548 Nr. 3 versichert sind, 
2. durch den Betriebsunternehmer oder den Vorstand der Berufsgenossenschaft 
Personen, die nicht im Betriebe beschäftigt sind, aber die Betriebstätte 
besuchen oder auf ihr verkehren, 
3. durch den Vorstand der Genossenschaft die Mitglieder ihrer Organe und 
ihre Beamten. 
l 553. 
Die Satzung kann bestimmen, daß die freiwillige Versicherung außer Hraft 
tritt, wenn der Beitrag trotz Mahnung nicht bezahlt worden ist, und daß eine Neu- 
anmeldung so lange unwirksam bleibt, bis der rückständige Beitrag entrichtet worden ist. 
l 554. 
Versicherungsfrei sind 
1. Offiziere und Sanitätsoffiziere, für die das Offizier-Pensionsgesetz (Reichs. 
Gesetzbl. 1906 S. 565) gilt, 
2. Militärpersonen der Unterklassen, für die das Mannschafts-Versorgungsgesetz 
(Reichs- Gesetzbl. 1906 S. 593) gilt, 
3. die anderen Personen, die § 1 des Unfallfürsorgegesetzes für Beamte usw. 
vom 18. Juni 1901 (Reichs-Gesetzbl. S. 211) bezeichnet, 
4. Beamte, die mit festem Gehalt und Anspruch auf Ruhegeld in Betriebs- 
verwaltungen eines Bundesstaats, eines Gemeindeverbandes oder einer 
Gemeinde angestellt sind,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment