Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
3921
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1911. (45)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1911 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • (Nr. 3921.) Reichsversicherungsordnung. (3921)
  • (Nr. 3922.) Einführungsgesetz zur Reichsversicherungsordnung. (3922)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47 (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1911.

Full text

— 751 — 
8 1301. 
Für den Sterbemonat und den Monat, der das RNuhen der Rente bringt, 
wird, vorbehaltlich der §5 1295, 1318, die Rente voll gezahlt. 
Kommt für einen Monatsteil zur Rente des Versicherten noch die der Hinter- 
bliebenen, so haben sie den höheren Betrag zu beanspruchen. 
m1302. 
Ist beim Tode des Empfängers die fällige Rente noch nicht abgehoben, so 
sind nacheinander bezugsberechtigt der Ehegatte, die Kinder, der Vater, die Mutter, 
die Geschwister, wenn sie mit dem Empfänger zur Leit seines Todes in häuslicher 
Gemeinschaft gelebt haben. 
1 5 1303. 
Stirbt ein Versicherter oder ein zum Bezug einer Witwen- oder Witwer- 
rente oder eines Witwengeldes Berechtigter, nachdem er seinen Anspruch erhoben 
hatte, so sind zur Fortsetzung des Verfahrens und zum Bezuge der bis zum Todestage 
fälligeen Beträge nacheinander berechtigt der Ehegatte, die Kinder, der Vater, die 
Mutter, die Geschwister, wenn sie mit dem Berechtigten zur Zeit seines Todes in 
häuslicher Gemeinschaft gelebt haben. 
Stirbt der zum Bezug einer Waisenaussteuer Berechtigte vor ihrer Auszahlung, 
so bestimmt das Versicherungsamt nach billigem Ermessen) an wen sie zu zahlen ist. 
XI. Entziehung der Rente. 
l1304. 
Ist der Empfänger einer Invaliden= oder Witwenrente infolge einer wesent- 
lichen Anderung in seinen Verhältnissen nicht mehr invalide im Sinne der §§ 1255, 
1258, so entzieht ihm die Versicherungsanstalt die Rente. 
l13055. 
Ist zu erwarten, daß ein Heilverfahren den Empfänger einer Invaliden., Witwen- 
oder Witwerrente wieder erwerbsfähig macht, so kann es die Versicherungsanstalt 
einleiten. Dabei sind die §§ 1270, 1271, 1273 entsprechend anzuwenden. Den 
Angehörigen der Empfänger von Witwen- oder Witwerrenten wird kein Hausgeld 
gezahlt. §% 1306. 
Entzieht sich ein Rentenempfänger ohne gesetzlichen oder sonst triftigen Grund 
dem Heilverfahren und verhindert er dadurch die Beseitigung der Invalidität, oder 
entzicht er sich ohne Grund einer Nachuntersuchung oder Beobachtung in einem 
Krankenhause, so kann ihm die Rente auf Zeit ganz oder teilweise entzogen werden, 
wenn er auf diese Folge hingewiesen worden ist. 
5 1307. 
Witwerrenten und Waisenrenten, die nach den §§ 1260 bis 1262 gewährt sind, 
entzieht die Versicherungsanstalt, sobald die Bedürftigkeit des Empfängers wegfällt. 
120“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment