Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr,. 4170.) Internationales Übereinkomen zur Bekämpfung des Mädchenhandels.
Volume count:
4170
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr,. 4170.) Internationales Übereinkomen zur Bekämpfung des Mädchenhandels. (4170)
  • (Nr. 4171.) Bekanntmachung über die Ratifikation des internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden. (4171)
  • (Nr. 4172.) Ausführungsgesetz zu dem internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910. (4172)
  • (Nr. 4173.) Bekanntmachung über die Wirksamkeit der im § 1 des Ausführungsgesetzes vom 14. August 1912 zu dem internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 erwähnten Abrede. (4173)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 36 
ticlè 7 de lArrangement précité du 
18 mai 1904 qui demeure applicable 
au cas ou un Etat préférerait faire 
acte d'’adhésion seulement à cet 
Arrangement. 
Artiele 9. 
La présente Convention, com- 
plétée Par un Protocole de clöture 
dui en fait partie intégrante, sera 
ratilice, et les ratilications en seront 
déposées à Paris, des qdue six des 
Etats contractants seront en mesure 
de le faire. 
II sera dressé de tout dépôt de 
ratification un proces-verbal, dont 
une copie certifice conforme sera 
remise par la, voie diplomatique 
à chacun des Etats contractants. 
La présente Convention entrera 
en vigueur six mois apres la date 
du dépôt des ratifications. 
Article 10. Z 
Dans le cas ou Tun des Etats 
contractants dénoncerait la Conven- 
tion, cette dénonciation maurait 
Teltet qu’h Tégard de cet Etat. 
La dénonciation sera notifiéce par 
un acte qui sera déposé dans les 
archives du Gouvernement de la 
République française. Celui-Ci en 
enverra, par la voie diplomatique, 
„copie certiféce conforme à chacun 
des Etats contractants et les avisera 
n méme temps de la date du 
dépöt. 
Douze mois après cette date, la 
Convention cessera d’étre en vigueur 
dans Tensemble du territoire de 
IIEtat qui Taura dénonce. 
Abkommens vom 18. Mai 1904 nicht 
berührt; er bleibt für den Fall anwend- 
bar, daß ein Staat es vorziehen sollte, 
nur dem Abkommen beizutreten. 
Artikel 9. 
Dieses Übereinkommen, das durch ein 
Schlußprotokoll ergänzt wird, welches 
einen wesentlichen Bestandteil von ihm 
bildet, soll ratifiziert und die Ratifi- 
kationsurkunden sollen in Paris hinter- 
legt werden, sobald sechs der Vertrags- 
staaten hierzu in der Lage sind. 
Über jede Hinterlegung von Ratif- 
kationsurkunden wird ein Protokoll 
aufgenommen; von diesem ist eine be- 
glaubigte Abschrift auf diplomatischem 
Wege einem jeden der Vertragsstaaten 
mitzuteilen. 
Dieses Übereinkommen tritt sechs 
Monate nach dem Tage der Hinter- 
legung der Ratifikationsurkunden in 
Kraft. 
Artikel 10. 
Falls einer der Vertragsstaaten das 
Übereinkommen kündigen sollte, würde 
die Kündigung nur in Ansehung dieses 
Staates wirksam werden. 
Die Kündigung soll durch eine Ur- 
kunde angezeigt werden, die im Archive 
der Regierung der Französischen Re- 
publik hinterlegt wird. Diese wird 
beglaubigte Abschrift davon auf diplo- 
matischem Wege einem jeden der Ver- 
tragsstaaten übersenden unter gleich- 
zeitiger Benachrichtigung von dem Tage 
der Hinterlegung. 
Das Übereinkommen tritt zwölf Mo- 
nate nach diesem Tage im gesamten 
Gebiete des Staates, der es gekündigt 
hat, außer Kraft.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment