Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr,. 4170.) Internationales Übereinkomen zur Bekämpfung des Mädchenhandels.
Volume count:
4170
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr,. 4170.) Internationales Übereinkomen zur Bekämpfung des Mädchenhandels. (4170)
  • (Nr. 4171.) Bekanntmachung über die Ratifikation des internationalen Übereinkommens zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 und die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden. (4171)
  • (Nr. 4172.) Ausführungsgesetz zu dem internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910. (4172)
  • (Nr. 4173.) Bekanntmachung über die Wirksamkeit der im § 1 des Ausführungsgesetzes vom 14. August 1912 zu dem internationalen Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910 erwähnten Abrede. (4173)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

Protocole de clõture. 
  
Au moment de procéder à la 
Sgnature de la Convention de ce 
jour, les Plenipotentiaires soussignés 
jugent utile d’indiquer Pesprit dans 
lequel il faut entendre les articles 1, 
2 et 3 de cette Convention et sui- 
vant lequel il est désirable que, dans 
Texercice de leur souveraineté 1égis- 
lative, les Etats contractants pour- 
voient à Pexécution des stipulations 
arrétées ou à leur complément. 
A. Les dispositions des articles 1 
et 2 doivent étre considérées comme 
un minimum en ce sens dwuil va de 
soi que les Gouvernements contrac- 
tants demeurent absolument libres 
de punir Tautres infractions ana- 
logues, telles, par exemple, que 
TLembauchage des majeures alors 
du’il ny aurait ni fraude ni con- 
trainte. 
B. Pour la répression des infrac- 
tions prévues dans les articles 1 et 2, 
il est bien entendu que les mots 
»semme ou fille mineure, femme ou 
ile majeure désignent les femmes 
ou les filles mineures ou majeures 
de vingt ans accomplis. Une loi 
beut toutefois fxer un äge de pro- 
tection plus clevé à la condition 
duil soit le méme pour les femmes 
ou les filles de toute nationalité. 
C. Pour la répression des mémes 
mfractions, la loi devrait édicter, 
41 
Schlußprotokoll. 
  
Im Begriffe, zur Unterzeichnung des 
Übereinkommens von heute zu schreiten, 
halten es die unterzeichneten Bevoll- 
mächtigten für angezeigt, darauf hin- 
zuweisen, in welchem Sinne die Ar- 
tikel 1, 2 und 3 dieses Übereinkommens 
zu verstehen sind und wie es dem- 
zufolge wünschenswert ist, daß die Ver- 
tragsstaaten bei der Ausübung ihrer 
Gesetzgebungshoheit für die Ausführung 
der getroffenen Abreden oder deren Er- 
gänzungen Vorsorge treffen. 
A. Die Bestimmungen der Artikel 1 
und 2 sollen als ein Mindestmaß in 
dem Sinne angesehen werden, daß 
selbstverständlich die vertragschließenden 
Regierungen völlig unbehindert bleiben, 
andere strafbare Handlungen gleicher 
Art zu bestrafen, wie beispielsweise die 
Anwerbung einer Volljährigen, auch 
wenn weder Täuschung noch Zwang 
vorliegt. 
B. Bei der Bekämpfung der in den 
Artikeln 1, 2 vorgesehenen strafbaren 
Handlungen sind die Worte „minder- 
jährige Frau oder minderjähriges Mäd- 
chen und volljährige Frau oder voll- 
jähriges Mädchen“ so zu verstehen, daß 
sie die Frauen oder die Mädchen bezeichnen, 
die das zwanzigste Lebensjahr noch nicht 
vollendet oder die es bereits vollendet 
haben. Doch kann ein Gesetz ein höheres 
Schutzalter unter der Bedingung festsetzen, 
daß es für die Frauen und die Mädchen 
jeder Staatsangehörigkeit zu gelten hat. 
C. Bei der Belämpfung dieser straf- 
baren Handlungen sollte das Gesetz in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment