Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 77
Volume count:
77
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5156) Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats vom 18. April 1916 über die Einfuhr von Eiern.
Volume count:
5156
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Einleitung. § 27.
  • I. Physische Personen.
  • II. Juristische Personen.
  • 1. Korporationen. § 32.
  • 2. Stiftungen. § 33.
  • III. Heimats- und Niederlassungsrecht.
  • IV. Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

112 Zweites Buch. Erster Abschnitt. $ 32. 
Bürgerlichen Gesetzbuches beruhen, durch die Vereinssatzung be- 
stimmt ®.] 
[Einem Verein kann die Rechtsfähigkeit entzogen werden, wenn 
er durch einen gesetzwidrigen Beschluß der Mitgliederversammlung 
oder durch gesetzwidriges Verhalten des Vorstandes das Gemeinwohl 
efährdet, oder wenn er einen anderen Zweck verfolgt, als in der 
jatzung angegeben ist?.] 
2. Stiftungen‘. 
8 33. 
Stiftungen sind juristische Personen, deren Grundlage eine 
Vermögensmasse ist, die zu einem erlaubten dauernden Zweck ver- 
wendet werden soll®. Auch die Lehre von den Stiftungen gehört 
grundsätzlich dem Privatrecht an; das Verwaltungsrecht hat sich nur 
mit der Frage zu beschäftigen, inwieweit die Stiftungen Gegenstand 
der Verwaltungstätigkeit werden. 
Dies ist einmal insofern der Fall, als die Begründung einer 
Stiftung, d. h. die Erhebung einer Vermögensmasse zu einem selb- 
ständigen Rechtssubjekt einen staatlichen Verwaltungsakt erfordert 
nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs®?, [es bedarf 
außer dem Stiftungsgeschäft* zur Entstehung einer rechtskräftigen 
Stiftung der staatlichen Genehmigung]. 
Den Verwaltungsbehörden stehen ferner Aufsichtsrechte 
über die Stiftungen zu®. Sie haben dafür zu sorgen, daß das 
Stiftungsvermögen seinem Zwecke gemäß verwendet wird: wichtigere 
Akte der Vermögensverwaltung unterliegen ihrer Bestätigung, die 
Rechnungen sind ihnen zur Prüfung vorzulegen; wenn es an einem 
Verwalter des Stiftungsvermögens fehlt, so haben sie für die Be- 
stellung eines solchen Sorge zu tragen”. 
® [B.G.B. 88 25 ff] 
® [B.G.B. 8 88. 
! [Sartorius, Art. Stiftungen. V.R.W. Egb. 2, 278.] 
® [Gierke 1, 647: Die Stiftung ist eine als Person anerkannte Anstalt; 
Otto Mar er Abhandl. f. Laband 1, 40: Stiftung oder Anstalt.] 
(BG. 
* [Sartorius a. a. 0. S. 278: Als Stiftung bezeichnet man zunächst den 
Akt der Widmung eines Vermögensbestandteiles für einen bestimmten 
Zweck; Otto Mayer, Abhandl.f. Laband 1, 41: Die Widmung von Vermögens- 
bestandteilen für einen guten Zweck. — Hölder, Natürliche und juristische 
Personen, 1905, S. 246: Kaum ein Begriff des B.G.B. ist weniger klar als der 
Begriff des Stiftungsgeschäftes. Seinen Inhalt gibt das Gesetz nicht an. Seine 
Form ist die schriftliche. Seine Wirkung besteht darin, daß durch die dazu 
kommende staatliche Genehmigung die Stiftung entsteht, wenn sie nicht zur 
Zeit dieser widerrufen ist. 
5 [Gierke 1, 650: der Staat setzt sich nicht an die Stelle des Stifters, 
sondern erklärt nur den Stiftungsakt für gültig oder ungültig.] 
® [B.G.B. $ 85 bestimmt, daß die Verfassung der Stiftung, soweit sie nicht 
auf Reichs- oder Landesgesetz beruht, durch das Stiftungsgeschäft bestimmt 
wir 
  
” Eine eingehende gesetzliche Regelung besteht in Württemberg (Verw.Ed. 
für die Gemeinden, Oberämter und Stiftungen vom 1. März 1822. 8, betr. die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment