Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1918
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
52
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 121.
Volume count:
121
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6458) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Postordnung vom 28. Juli 1917.
Volume count:
6458
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • I. Landheer.
  • Einleitung. § 178.
  • 1. Truppenkörper. § 179-181.
  • 2. Festungen. § 182.
  • 3. Militärverwaltung. § 183.
  • 4. Militärgerichtsbarkeit, § 184.
  • II. Kriegsmarine. § 185.
  • III. Schutztruppen. § 186.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

— 115 — 
der Sarg nicht wieder geöffnet werden. Ausnahmen können von der Ortspolizei— 
behörde auf besonderes Ansuchen nach zustimmender Erklärung des Bezirksarztes 
oder eines anderen Arztes gestattet werden. 
Bestattung in der Stille. 
8 24. Die Bestattung in der Stille hat in allen Fällen stattzufinden, in denen 
der Tod infolge Erkrankung an Pocken (Blattern), Scharlach, Diphtherie, Fleckfieber 
(Flecktyphus), Cholera, Pest, Gelbfieber oder Aussatz (Lepra) eingetreten ist. Für 
diese Fälle gelten außerdem noch folgende Sondervorschriften: 
1. die Ausstellung der Leiche, auch im Sterbehause, ist verboten; 
2. das Sterbehaus darf, solange die Leiche noch nicht aus demselben verbracht 
worden ist, nur von den mit dem Leichendienst beschäftigten Personen und 
von den nächsten Anverwandten des Verstorbenen betreten werden; 
3. jede Feierlichkeit im Sterbehause (Singen usw.) ist verboten. (Verordnung 
vom 22. Mai 1882, Gesetz vom 30. Juni 1900.) 
Die Bestattung in der Stille hat außer bei Todesfällen nach den vorerwähnten 
Krankheiten stets auch dann stattzufinden, wenn sie von einem Arzt beantragt wird, 
wenn der Bezirksarzt sie beim Herrschen einer ansteckenden Krankheit an einem Orte 
für alle in einem gewissen Zeitraume an diesem Orte Versterbenden im voraus 
anordnet (Gesetz vom 20. Juli 1850, §4 — G.= u. V.-Bl. S. 183 —), oder wenn sie 
in einem Orte für bestimmte Krankheiten ein für allemal vorgeschrieben ist. 
Ausstellung der Leichenbestattungsscheine. 
§ 25. Die Leichenfrau hat den ausgefüllten Leichenbestattungsschein an die 
Stelle abzugeben, welche die Aufsicht über die Leichenbestattungen führt. Wenn 
die Leiche auf einem kirchlichen Gottesacker bestattet wird, ist der Leichenbestattungs- 
schein stets an das Pfarramt derjenigen Religionsgemeinschaft abzugeben, welcher 
der Gottesacker gehört, und zwar möglichst bald, weil die Bestattung nicht eher 
zugelassen werden darf, als bis der Leichenbestattungsschein beigebracht worden ist 
(Ausführungsverordnung zum Gesetz vom 20. Juli 1850, § 4). Sollte das Pfarr- 
amt die Annahme des Leichenbestattungsscheines verweigern, so ist der Schein an 
den Bezirksarzt einzusenden. 
Bei Feuerbestattungen ist auf den Mustern zu den Leichenbestattungsscheinen 
für „Beerdigung“ und für „Begräbnis“ zu schreiben: „Bestattung“. 
8 26. Wenn die Leichenfrau den Leichenbestattungsschein bei der in § 25 ge- 
nannten Stelle einreicht, hat sie gleichzeitig eine vollständige Abschrift des Scheines 
1911. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment