Full text: Das Buch von unsern Kolonien.

— 107 — 
in seiner Stadt wiederholt bedroht. Sie haben Bell-Leute gefangen ge— 
nommen, haben Boote der Bell-Leute auf dem Fluß überfallen und be— 
raubt, sie haben auch untersagt, daß die Deutschen mit König Bell Handel 
trieben, und haben verschiedene, den Faktoreien gehörige Kutter, die mit 
Waren beladen waren, geplündert. Die deutsche Faktorei gehört Woermann 
in Hamburg, und ein gewisser Pantänius aus Lübeck ist Vorsteher der 
Faktorei. Dieser hat es verstanden, sich bisher der Neger, unter denen 
die Yoß-Leute die schlimmsten sind, zu erwehren. Sie sind wiederholt 
bei ihm erschienen und haben ihn mit dem Tode bedroht, wenn er ihnen 
nicht größere Quantitäten Rum ausliefere. Zweimal haben sie versucht, 
ihn zu überfallen, zum Glück kam immer Hilfe, das erstemal war es ein 
englisches Kanonenboot, ein anderesmal befand sich auf der Faktorei als 
Besuch ein Basler Afrikareisender, welcher 80 zuverlässige Neger aus 
Ober-Guinea bei sich hatte. Auch gegen die anderen Weißen haben sich 
die Yoß-Neger große Unverschämtheiten erlaubt. Sie haben den Handel 
ganz und gar verboten, sie haben auch einen englischen Kaufmann ge- 
fangen genommen, bis ein wegen einer Schuld von einem anderen Eng- 
länder gefangen genommener Neger aus Dido-Stadt freigelassen wurde. 
Es muß den Negern gezeigt werden, daß Deutschland kräftig genug ist, 
seine Kaufleute zu schützen. Wir werden deshalb morgen eine Landung 
machen, um diejenigen zu ermitteln, welche den Handel stören und 
überall die Nachricht verbreiten, das Deutsche Reich habe keine Schiffe, 
und man brauche ihm nicht zu gehorchen. Gewalt wird nur angewendet 
werden, wenn die Neger selbst Gewalt gegen uns gebrauchen.“ 
Mit leicht begreiflicher Erwartung begab sich die Besatzung der 
Kriegsschiffe „Olga“ und „Bismarck“ an jenem Tage zur Ruhe. Der 
nächste Tag brachte vielleicht ein Gefecht, wenn die Neger töricht genug 
waren, sich der Landung der Deutschen zu widersetzen. Als am nächsten 
Morgen „Reise“ (d. h. rise, aufstehen) und „Hängematten auf“ befohlen 
wurde, eilten selbst die Langschläfer sogleich an Deck, weil man jeden 
Augenblick den Befehl zum Landen vom Flaggschiff erwartete. Aber erst 
lange Zeit nach dem Frühstück, gegen 9 Uhr morgens, ging das Flaggen- 
signal auf dem „Bismarck“, auf dem sich Admiral Knorr befand, in die 
Höhe. Auf den Kriegsschiffen wurden die Boote ausgesetzt und mit 
Geschützen, Handwaffen, Munition, Wasser, Proviant, Segeln, Masten, 
Verbandzeug, Tragbahren usw. versehen. Es waren 330 Mann mit vier 
Landungsgeschützen, welche in den Pinassen, Barkassen und Kuttern an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.