Full text: Das Buch von unsern Kolonien.

— 202 — 
Gewiß richtig scheint zu sein, was ein Engländer, von den 
Samoanern sprechend, vor sechzehn Jahren sagte: 
„Jedes Volk hat sein Pfund, den Grund und Boden, auf dem es 
lebt, von der Natur erhalten, mit welchem es wuchere, es verbessere, 
nicht aber es verringere. Wenn ein Volk diesen Schatz nicht schützt, 
nicht zu verwerten weiß, so kommt ein Klügerer und bemächtigt sich 
desselben (oder wie die Bibel sagt: das Pfund wird von ihm genommen 
und einem anderen gegeben), und das Volk 
verschwindet. — Dieses sind die Auspizien für 
Samoa!“ 
Aber vielleicht nicht so ganz. Die Grund- 
lage der politischen Verhältnisse ist hier die 
Familie. Das Grundeigentum der Familie 
ist unveräußerlich. Die Dörfer haben einen 
Häuptling mit erblicher Würde und ein ge- 
meinsames Versammlungs= und Vergnügungs- 
haus, das Faletele. Größere Bezirke halten einen 
Tupu, eine Ratsversammlung der Altesten, und 
haben einen Tui, König. Die Familien Tama- 
fainga auf Sawaii und Malietoa auf Upolu 
und auch einige andere standen einander mit 
Ansprüchen auf die Gesamtherrschaft gegen— 
über, was ebenso wie die Parteiungen Taimuna 
und Puletua demokratischer und aristokratischer, 
zugleich fremdenfreundlicher und -feindlicher 
Richtung zu steten Bürgerkriegen führte. 
Die britische Kolonie Neuseeland bean- 
tragte deshalb schon im Jahre 1872 die Annek- 
tierung Samoas, als die Vereinigten Staaten 
eingriffen und sich den Hafen von Pago-Pago auf Tutuila sicherten. Im 
Jahre 1877 heißte der dortige Vertreter der Union, Oberst Steinberger, 
sogar das Sternenbanner, indem er sich an die Spitze der Partei der 
Taimunoa stellte und sie zum Abfall von den heimischen Königen verleitete. 
Nun hatte aber, wie gesagt, das Hamburger Haus Godeffroy großen 
Grundbesitz bei Apia auf Upolu und auf Sawaii erworben und dort 
Plantagen mit gegen 1200000 Kokosbäumen angelegt. Kein Wunder 
also, daß Deutschland sich mit England in seinem Widerspruch gegen 
  
König Tamasese.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.