Full text: Das Buch von unsern Kolonien.

Togo. 
Auf die 7 Grad nördlich vom Aquator westöstlich verlaufende Küste 
von Ober-Guinea, die Pfeffer-, Elfenbein-, Sklaven- und Goldküste, legte 
England, nachdem es aus Gründen, die wir nicht untersuchen wollen, 
die verdienstliche Tat vollbracht hatte, den portugiesischen Sklavenhandel 
zu unterdrücken, seine schwere Hand. Aber auch deutsche und französische 
Kaufleute hatten hier eine ergiebige Quelle des Reichtums gefunden. 
Ol, Kautschuk, Elfenbein, Farbhölzer, Ebenholz, Mahagoni, Kaffee, 
Früchte aller Art gingen von dieser Küste aus in alle Welt. Es ist 
erklärlich, daß unsere Kaufleute schließlich ins Gedränge kamen und sich 
nach einem ähnlichen Schutz und Rückhalt sehnten, wie ihn die britischen 
Konkurrenten genossen, welche überall die englische Flagge heißten und 
fremden Händlern Zölle und Gesetze auferlegten. Auch verstanden sie sich 
vorzüglich auf die Aufhetzung der Eingeborenen. 
Sieht man sich die Karte dieser Küste an, so erblickt man eng ein- 
gekeilt zwischen englisches Gebiet im Osten und im Westen zwei scheinbar 
geringfügige Einsprengsel mit den Farben Frankreichs und Deutschlands. 
Letzteres ist die Kolonie Togo, die unmittelbar an das von den Fran- 
zosen in heißen Kämpfen eroberte, durch fürchterliche Menschenmassen- 
opfer berüchtigte Dahome grenzt. 
Togo ist der Zeit nach Deutschlands zweite Kolonie. Der Reichs- 
kanzler hatte infolge einiger unliebsamer Vorkommnisse erwähnter Art 
im Jahre 1883 die Hansestädte aufgefordert, über Maßnahmen zur 
Sicherung deutscher Handelsinteressen zu berichten. Danach erhielt der 
berühmte Afrikareisende und Kaiserliche Generalkonsul in Tunis, Dr. Gustav 
Nachtigal Vollmachten, mit der „Möwe“ nach Westafrika zu eilen und 
nach Abschluß eines Schutz= und Trutzbündnisses mit dem sogenannten 
Könige von Togo die deutsche Kriegsflagge zu heißen. Es geschah am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.