Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

                                      — 194 — 
wenn auch mit gewissen Modifikationen in das Ermessen der Gemeindebehörde gestellte Rezeption 
eines Ausländers, während die Folgen, welche in den §§. 4, 5 und 6 an die Thatsachen der 
Geburt, der Anstellung und der Verheirathung geknüpft sind, kraft Gesetzes eintreten. Der §. 9 
berührt deshalb in Absatz 3 auch nur den Fall besonders, wenn ein Ausländer eine Inländerin 
heirathet und sich an dem Heimathsorte der letzteren niederlassen will, nicht auch den umgekehrten 
Fall, weil für diesen der §. 6 bereits die nöthige Bestimmung enthält. Auch dieser Einwand 
zerfällt daher. 
Darüber, ob preußische Landarmenverbände verpflichtet sind, die ihnen nach §. 30 des früheren preußischen 
Armenpflegegesetzes vom 31.Dezember 1842 obliegende Vorschuß-Verbindlichkeit, wenn dieselbe aus Anlaß einer vor 
dem 1. Juli 1871 gewährten Krankenpflege in Anspruch genommen wird, noch jetzt zu erfüllen, spricht sich 
ein Erkenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen vom 13. Februar 1875 in Sachen Kurmark wider 
Spandau wie folgt aus: 
Die Frage, ob Kläger noch jetzt berechtigt sei, auf Grund des preußischen Armenpflegegesetzes 
vom 31. Dezember 1842, §. 30, den verklagten Landarmenverband zur vorschußweisen Erstattung 
derjenigen Kosten anzuhalten, welche ihm durch Kur und Verpflegung des auf der Reise erkrankten, 
in Prierow ortsangehörigen Drechslergesellen H. in der Zeit vom 23. Mai 1870 bis 1. Juli 1871 
erwachsen sind, wird vom ersten Richter bejaht, weil das am 1. Juli 1871 in Kraft getretene 
Reichsgesetz vom 6. Juni 1870 die Vorschußpflicht der Landarmenverbände zwar für die Zukunft 
aufgehoben, das wohl erworbene Recht des Klägers, für die Vergangenheit Ersatz zu fordern, 
aber unberührt gelassen habe. 
Dieser Rechtsansicht kann nicht beigetreten werden. 
Das Reichsgesetz vom 6. Juni 1870 setzt im Eingange des §. 65 alle partikularrechtlichen 
Bestimmungen über die durch das Gesetz geregelten Rechtoverhältnisse außer Anwendung, soweit 
es sich nichl um die Feststellung des Unterstützungswohnsitzes für die Zeit vor dem 1. Juli 1871 
handelt. Kann auch daraus, wie das Bundesamt wiederholt anerkannt hat, nicht abgeleitet 
werden, daß Rechtsverhältnisse, welche unter der Herrschaft des früheren Rechts perfekt geworden 
waren, mit rückwirkender Kraft beseitigt werden sollten, so haben doch unbedenklich alle diejenigen 
Bestimmungen des älteren Rechts ihre Anwendbarkeit verloren, welche die Pflicht der vorläufigen 
Fürsorge regelten. Dahin gehört auch die Vorschrift in §. 30 des preußischen Armenpflegegesetzes 
vom 31. Dezember 1842. In diesem Paragraphen wird den Landarmenverbänden die Verbind- 
lichkeit auferlegt, die Kosten der Verpflegung hülfsbedürftiger Personen, welche auf der Reise er- 
krankt sind, dem verpflegenden Ortsarmenverbande vorschußweise zu erstatten, zugleich aber das 
Recht vorbehalten, die verauslagten Kosten von dem fürsorgepflichtigen Armenverbande des Unter- 
stützungswohnsitzes wieder einzuziehen. Indem das Gesetz den vorläufig unterstützenden Orts- 
armenverband der Mühe überhob, den ersatzpflichtigen Armenverband zu ermitteln und in Anspruch 
zu nehmen, übertrug es einfach die Rolle des vorläufig unterstützenden Armenverbandes auf den 
Landarmenverband. Zu solcher Vertretung der Ortsarmenverbäude in der Ermittelung des Unter- 
stützungswohnsitzes sowohl, wie in der Geltendmachung des Ersatzanspruches und folgeweise zur 
vorschußweisen Erstattung der Verpflegungskosten sind aber seit dem 1. Juli 1871 die preußischen 
Landarmenverbände nicht mehr verpflichtet. Kläger hat denn auch den fürsorgepflichtigen Armen- 
verband Prierow zunächst verklagt und erst, nachdem er wegen Versäumniß rechtzeitiger Anmeldung 
dieses Anspruches mit dem größten Theile desselben abgewiesen war, zur Klage gegen den Land- 
armenverband seine Zuflucht genommen. 
In Sachen Schlaubehammer wider Müllrose kam es darauf an, ob die wegen Obdachlosigkeit in einem 
der Familienhäuser des Gutes Schlaubehammer einstweilen untergebrachte Familie M. durch Benutzung dieser 
Wohnung Armenunterstützung genossen habe. Zum Beweise der bestrittenen Hülfsbedürftigkeit hatte Kläger 
unter Anderem angeführt, daß die zuständige Aufsichtsbehörde die Nothwendigkeit öffentlicher Unterstützung 
anerkannt habe, welche damit unwiderleglich festgestellt sei. Mit Bezug darauf bemerkt das Erkenntniß des 
Bundesamtes vom 27. Februar 1875, anknüpfend an die Ausführung, daß nach der thatsächlichen Lage des 
Falles Armenpflege nicht eingetreten sei, Folgendes:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.