Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

— 217 — 
aber unzweifelhaft vor allem eine ungesäumte Benachrichtigung desselben davon, daß an seiner Stelle 
der Aufenthaltsort eine (provisorische) Unterstützung übernommen hat, damit jener dadurch in die Lage 
komme, die seinem eigenen Interesse entsprechenden Vorkehrungen selbst zu treffen. Da jedoch der Aufenthalts- 
ort nicht immer im stande ist, diese Benachrichtigung sofort mit Beginn der nöthigen Unterstützung zu be- 
wirken, indem er den Unterstützungswohnsitz des Hülfsbedürftigen oft erst noch ausfindig machen muß, so 
sucht der Gesetzgeber die sich hierin entgegenstehenden Interessen durch die Bestimmung auszugleichen, daß 
eine binnen 6 Monaten vom Beginn der provisorischen Unterstützung gemachte Benachrichtigung des definitiv 
Unterstützungspflichtigen noch als rechtzeitig gemacht anzusehen sei. Um dieser Frist auch Beachtung zu ver- 
schaffen, durfte die Androhung eines Rechtsnachtheils im Falle der Vernachlässigung nicht unterbleiben. 
Indem nun der Gesetzgeber im §F. 34 des Unterstützungswohnsitz-Gesetzes den Verlust des Ersatzanspruchs 
als diesen Rechtsnachtheil festsetzt, erhebt sich bei der Zweifelhaftigkeit der Gesetzesfassung allerdings die 
Frage, in welcher Ausdehnung dieser Verlust eintreten soll. In dieser Beziehung ist jedenfalls so viel 
gewiß, daß dem angedrohten Rechtsnachtheil nicht eine solche Ausdehnung gegeben werden darf, daß dadurch 
in Aenderung der gesetzlichen Grundeinrichtung der provisorisch verpflichtete Armenverband schlechthin zum 
definitiv Verpflichteten umgewandelt würde, wie dies der Fall wäre, wenn man dem in der Benachrichtigung 
säumigen provisorischen Armenverbande schlechthin jede Ersatzforderung, also auch den Ersatz desjenigen Auf- 
wandes entziehen wollte, welcher der wirklich, wenn auch verspätet gemachten Anmeldung nachfolgte. Eine 
solche Auffassung des §. 34 würde nicht nur der bekannten Auslegungsregel widerstreiten, wonach jede Be- 
schränkung eines allgemeinen Rechtssatzes in strikter Weise auszulegen ist, sondern auch über den Zweck der 
in §. 34 unter der Aufschrift „Verfahren in Streitsachen der Armenverbände“ getroffenen Einrichtung hinaus- 
gehen, indem dadurch offenbar nur für den provisorisch unterstützenden Armenverband mittelst des angedrohten 
Rechtsnachtheils ein wirksames Motiv zur baldigen Benachrichtigung des definitiv verpflichteten Armenverbands 
behufs Wahrung seines Interesses beschaffen werden sollte, ohne dabei das gesetzliche Grundprinzip über die 
Unterstützungspflicht völlig beseitigen zu wollen. Hiernach erscheint es gerechtfertigt, den Rechtsnachtheil 
der Versäumniß soweit, aber auch nur soweit zu erstrecken, als letzterer selbst reicht, vom 
Tage der nachträglichen (nach 6 Monaten) wenn auch verspäteten Anmeldung an aber wieder das normale 
Verhältniß zwischen beiden Armenverbänden gelten zu lassen. 
Dieses Ergebniß, welches allerdings eine Modifikation einer früher einmal aufgestellten Ansicht des 
Gerichtshofes enthält, entspricht ebenso der Natur der Sache, als der natürlichen Billigkeit und findet wie 
in dem früheren Paragraphen 23 des badischen Armengesetzes, so auch in dem Paragraphen 29 Abst. 2 
des Reichs-Unterstützungswohnsitz-Gesetzes einen ganz analogen Ausdruck. 
Dieser Auslegung steht der Wortlaut des §. 34 des Reichs-Unterstützungswohnsitz-Gesetzes keineswegs 
in unübersteiglicher Weise entgegen. Allerdings ist derselbe von der Art, daß die Worte „Verlust dieses 
Anspruchs“ grammatisch sowohl auf die aufgewendeten als auch auf die aufzuwendenden Kosten bezogen 
werden können; allein logisch ist dies eben, wie dargethan, unstatthaft, abgesehen davon, daß juristisch 
von dem Verluste eines Ersatzrechtes überhaupt nur bezüglich aufgewendeter Kosten die Rede sein kann. 
  
Das Bundesamt hat auf die Berufung des Klägers unter Festhaltung seiner bisherigen Praxis 
durch Erkenntniß vom 26. Mai 1883 in Abänderung der Vorentscheidung den Beklagten nach dem Klage- 
antrage verurtheilt. Die 
Gründe 
des Erkenntnisses, insoweit sie hier in Betracht kommen, lauten: 
Was den der Klage entgegengesetzten aus §. 34 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 hergeleiteten 
Einwand anlangt, so hat das Bundesamt aus den Ausführungen der Vorderrichter keine Veranlassung finden 
können, von dem in konstanter Judikatur festgehaltenen Satze abzugehen, daß der Anspruch auf Kostenersatz 
durch die Fristversäumung nur für die über 6 Monate zurückliegende Zeit präkludirt werde. Wie wiederholt 
ausgeführt worden, bildet der Kostenersatzanspruch im Falle fortlaufender Unterstützung keine untheilbare 
Einheit, sondern setzt sich aus einer Reihe von einzelnen Forderungsrechten zusammen, welche mit jedem 
Tage der Unterstützung neu entstehen und der Präklusion nur im einzelnen unterliegen. 
# Auch mußte die von dem klagenden Armenverband am 31. März 1881 an das Oberamt vorforg- 
lich gerichtete Anmeldung als eine wirksamerweise an die zuständige vorgesetzte Behörde gerichtete betrachtet 
werden. Daß der Christian K. über die näheren Umstände, unter welchen er aus dem Hospitale in Pforz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.