Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

2. Polizei-Wesen. 
348 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
— 
  
  
  
  
  
  
  
  
* Nauie und Stand Alter und Heimath I Grund Behörde, welche. die Datum 
2 55 der #unft Ausweisung zuseh nas 
S ; er Bestrafung. beschlossen hat. eisungs- 
der Ausgewiesenen. schlossen h beschlusses. 
I. 2. l 3. 4. 5. 6. 
a) Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs: 
1.] Robert Bartsch, geboren am 23. August 1857 zu Sörgs-schwerer Diebstahl HKöniglich preußischer Re-/10. August 
11. 
12. 
  
Müller, 
Reinerius Nikolaas 
Brouwer, Arbeiter, 
Franz Bruggmann, 
Tapetendruckergehilfe, 
Nikolaus Bürger, 
Korbmacher, 
Wenzel Capetz, 
Schuhmacher, 
Josef Chalupnick, 
Schneidergeselle, 
Wilhelm Deutsch, 
Arbeiter, 
Johann Kandolf, 
Bäckergeselle, 
Carl Christian 
Nielsen, 
macher, 
Die Zigeunerinnen: 
Elisabetha Ro- 
schitschka, Ehefrau, 
Emilie Roschitsch- 
ka, Ehefrau, 
Franziska Ro- 
schitschka, ledig, 
Josef Schedlbauer, 
Müllergeselle, 
Ragnhilde Emilie 
Terndrup, 
Kellnerin, 
Schuh- 
  
1 
dorf, Bezirk Freiwaldau, Oesterreichisch, (4 Jahre Zuchthaus" gierungspräsident 
Schlesien, ortsangehörig ebendaselbst, 
zu 
laut Erkenntniß vom Oppeln, 
20. Oktober 1886), 
b) Auf Grund des S. 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 30. Januar 1863 
Alkmaar, Niederlande, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 27. Oktober 1852 zu 
Hötting, Bezirk Innsbruck, ortsange- 
hörig ebendaselbst, 
geboren am 6. Oktober 1868 zu Wald- 
billig, Luxemburg, ortsangehörig eben- 
daselbst, · 
geboren am 26. September 1864 zu 
Buchslanitz, Bezirk Kuttenberg, 
Böhmen, ortsangehörig zu Petrowitz, 
ebendaselbst, 
geboren am 16. Juni 1855 zu Prosec, 
Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren im Jahre 1874 zu Tolcsva, 
Ungarn, 
geboren am 28. August 1868 zu 
Hermagor, Kärnthen, ortsangehörig 
ebendaselbst, 
geboren am 11. Juli 1832 zu Horsens, 
Dänemark, 
a) 25 Jahre alt, 
b) 26 Jahre alt, 
c) 13 Jahre alt, sämmtlich ortsange- 
hörig zu Opatowitz, Bezirk Pardubitz, 
Böhmen, 
geboren am 15. März 1862 zu Wotlic, 
Bezirk Tabor, Böhmen, 
geboren am 15. Januar 1872 zu Lang- 
heistrup, Dänemark, ortsangehörig zu 
Aarslev, Gemeinde Horning, ebenda- 
  
selbst, 
zu 
  
Landstreichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
Landstreichen, 
Betteln, 
desgleichen, 
Landstreichen, 
  
desgleichen, 
gewerbsmäßige Un- 
zucht, 
Königlich preußischer Re- 
gierungeprästdent zu 
üneburg, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Landsberg 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Metz, 
Stadtmagistrat zu Nürn- 
berg, Bayern, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu. 
Potsdam, 
Königlich preußischer Re. 
gierungspräsident zu 
Magdeburg, 
Koöniglich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
Potsdam, 
Chef der Polizei in Ham- 
burg, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Grafenau, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
Oppeln, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
Schleswig, 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
d. 
27. 
25. 
19. 
18. 
d. 
23. 
b 
V 
— 
–— 
  
d0 
— 
  
23. 
J. 
— 
29. 
T 
J. 
Oktober 
I□S 
". D. 
14. 
#“ 
Oktober 
————— 
Oktober 
k## 
**Pl“'5 
Oktober 
. J. 
Oktober 
* 
Oktober 
J. 
Oktober 
.August 
S 
. 
Oktober 
— 
* # 
September 
J. 
. Oktober 
J.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.