Metadata: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 115* — 
Muster 4. 
(B. O. #§. 21 und 230.) 
Stenerhebebezirk Eschwege. 
Abth. 6 der Brennereirolle 4. Nr. 5 der Beläge. 
Vermessungsverhandlung. 
Für Sammelgefäße, Aufbewahrungsgefäße und Sauermaischbehälter; 
Vermessung durch Ausmessen des Wassers.) 
Verhandelt Jestaeckt, den 20%n Febr#a 1895. 
Heute wurde in der hier belegenen Brennerei des Könihl#chen Domanerpéchters Eerrn Dchaefaer 
durch die unterzeichneten Beamten die Vermessung des Branntkwein-Sammelgefässes Nummer mier vor- 
genommen. - 
DieVermessunggefchieht,weilckassammezgefckænewMgescimyftisk 
VonSeitendethennereibesitzekswar.......anwesend: 
desseszannmeisthewsIlkeodwcheh 
· ZunächstüberzeugtensichdieAnwefenden,daßdasGefäßganzleertmdckassdieskazeandem 
Ase-fassse·-«-·e-)-r22clcharbefassxsgsistDieslcazeistomchFamanmedäaibenCepttämetemeinyexlceizk 
Die Prüfung des Bodens des Gefäßes auf etwaige Abweichungen von einer ebenen Fläche 
ergab, daß der Boden eben ist. 
Die sonstige Beschaffenheit und Form des Gefäßes ist folgende: 
Das Sammelgefũss ist aus sclmiedeeisernen Datten æusammengenietet 2cd ruht unverriickbar 
Schienen, unter denen sich Marteriwerk befindet. Boden und Decie nhaben die Gestalt von 
echtecken; die Seitentinde sind eben und bilden mit ihnen rechte Winkel. 
16*