Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 63* — 
sind bei der nach 8. 69 vorzunehmenden Prüfung die Sammelgefäße, soweit ihre Beschaffenheit dies 
zuläßt, einer inneren Besichtigung zu unterziehen. 
Dritter Theil. 
Maischbottiche und Nebengeräthe. 
8. 76. 
Jeder Maischboltich soll mindeflens 340 Liter Raumgehalt haben; Bottiche mit geringerem 1. Maischbotliche 
Raumgehalte können vom Hauptamte zugelassen werden. " 
Der Rand der Bottiche muß thunlichst glatt sein und darf keine Erhöhungen haben. Das 
aupkamt kann das Befestigen oder das Aufliegen der Kühl= und Rührvorrichtungen auf dem 
Rande der Bottiche gestatten, wenn eine andere Einrichtung nur mit unverhältnißmäßig großen 
Kosten ausführbar ist und das Ueberlaufen der Maische nicht gehindert wird. 
Die nach dem Maischleitungsrohre führenden Abflußöffnungen der Maischbottiche sind durch 
Metallschrauben zu schließen, welche seitliche Oeffnungen nicht haben dürfen. Für vorhandene 
Bosttiche kann das Hauptamt vorläufig die Beibehaltung von Holzstöpseln gestatten. Feste Leit- 
spindeln mit Drehrad zum Heben der Verschlüsse sind unzulässig. 
Steinerne oder gemauerte Botliche, die an einander oder an die Gebäudemauer stoßen, müssen 
längs des Nebenbottichs oder der Mauer eine Rinne haben, welche den ungehinderten Abfluß der 
überlaufenden Maische ermöglicht. 6 
Ohne Erlaubniß dürsen zur Bereilung der Maische benutzt werden: 2. Gestatlete Nebe 
a) Dämpfgeräthe (Karloffeldämpffässer, Henzedämpfer u. drgl.), Mühlen und QOuetschen zur rathe lur 
Vorbehandlung der Rohstofse; Nassche. "6 
b) Vormaischgeräthe mit oder ohne Rührwerk und Kühlvorrichtung zum Bereilen und « 
Kühlen der Maische; 
c) vereinigte Dämps- und Vormaischgeräthe; 
d) Maischentschaler zur Entfernung der Schalen aus der süßen Maische; 
W0) Nebstrüthe (Kühlschiffe, Röhren-, Schlangen= und Flächenkühler) zum Kühlen der süßen 
aische:; 
1) Kühlschlangen u. drgl. zum Einsetzen in die Vormaischgeräthe und Maischbottiche sowie 
Rührwerke mit oder ohne Kühlschlangen zum Umrühren der Maische; 
8) Rohrleitungen, Rinnen und Pumpen zur Beförderung der Maische; 
h) weniger als 25 Liter haltende, zur Beförderung von Meische bestimmte Geräthe; 
i) zur Aufbewahrung oder Beförderung von Roh= und Hülfsstoffen dienende Geräthe. 
. , 8. 78. 
Einer Genehmigung des Hauptamts bedürfen: 3. Zugenehmigen 
à) Malzeinteiggesäße; Nebengerathef 
" Z # . . . .- die Bereit t 
b) besondere Vormaischgeräthe zur Aufnahme von Mais neben dem sonstigen Vormaisch— Maische. ung 
geräthe; . 
c)PumpkaslcnzurBeförderungsüßeroderreiferMaische; 
d) Sauermaischbehälter. 
Die Verwendung anderer Geräthe zur Bereitung von Maische bedarf der Genehmigung der 
Direktivbehörde. 
*- F. 79. 
Ohne Erlaubniß dürfen zur Hefensatzbereitung benutzt werden: 4. Hefensatzgerätl 
a) Vormaischgeräthe zur Bereitung von Hesenmaischgut; 
b) Hefensatzgefäße zum Bereiten, Anstellen und Gähren des Hefenmaischguts oder zum 
Anstellen und sonstigen Zurichten von Preßhefe, Bierhefe u. drgl.; 
e) Mutterhefengefäße Gärmeeimer) zur Aufbewahrung der Mutterhefe (Bärme); 
d) Gefäße, in welche die Hefensatzgefäße oder Mutterhefengefäße zum Zwecke der Kühlung 
oder Erwärmung hineingesetzt werden;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.