— Alll —
Der nicht als Thierarzt approbirte Beschauer darf die Schlachtviehbeschau nur übernehmen, wenn
das Allgemeinbefinden der Thiere nicht oder nicht wesentlich gestört ist (§. 11). Er hat die veränderten
Theile als genußuntauglich, die nicht veränderten Theile als genußtauglich ohne Einschränkung zu
bezeichnen (§. 30 Nr. 11; §. 35 Nr. 4):
1. kes die Tuberkulose auf ein Organ beschränkt ist und hochgradige Abmagerung nicht
esteht;
2. wenn die Tuberkulose zwar mehrere Organe ergriffen hat, die Verbreitung der Krankheit
ttg nicht auf dem Wege des großen Blutkreislaufs erfolgt ist und wenn dieselbe
gleichzeitig
a) nicht mit hochgradiger Abmagerung verbunden ist,
b) nicht zur Bildung ausgedehnter Erweichungsherde geführt hat,
) eine nur geringe Ausdehnung erlangt hat und wenn
) die veränderten Theile leicht und sicher entfernbar sind.
In allen übrigen Fällen hat die Beurtheilung des Fleisches durch den Thierarzt zu erfolgen.
Ein Organ ist auch dann als tuberkulös anzusehen, wenn nur die zugehörigen Lymphdrüsen
tuberkulöse Veränderungen aufweisen (vergl. hierzu Anhang Nr. 3).
19. Die Strahlenpilzerkrankung (Aktinomykose).
- Beim Rinde giebt sich diese Krankheit durch harte, schmerzlose Auftreibungen des Unterkiefers,
seltener des Oberkiefers zu erkennen. Zuweilen sind rothe, fleischartige, knollige Geschwulstmassen, welche
die Haut durchbrechen, bemerkbar. Aehnliche Geschwülste finden sich auch in der Kehl- und Ohrspeichel-
drüsengegend, an der Zunge, den Backen und Lippen vor. Besonders häufig sind hanfsamen= bis erbsen-
oder haselnußgroße Knoten in der Zunge. Dieselben liegen entweder unter der Schleimhaut, welche sie
in Form röthlich-gelber, pilzförmiger Gebilde durchbrechen können, oder sie haben in der Tiefe der Zunge
ihren Sitz. Oft wird die Zunge dabei verdickt, sehr derb und fest (Holzzunge).
Beim Schweine findet man hauptsächlich im Euter schwammige, eiterartig erweichte Geschwulst-
knoten bis zu Taubenei= und Faustgröße, in welchen sich massenhaft sandkorngroße, gelbe Körnchen
bemerkbar machen. Seltener wird das Euter von der knotigen Form der Strahlenpilzkrankheit betroffen.
Slörungen des Allgemeinbefindens verursacht die Krankheit nur ausnahmsweise, z. B. bei Ver-
änderungen in der Zunge. Meist ist sie auf einen kleinen Theil eines Organs örtlich begrenzt, in
sehr seltenen Fällen tritt sie verallgemeinert (in Knochen, Fleischlymphdrüsen 2c.) auf.
Beschauer, welche nicht als Thierarzt approbirt sind, dürfen die Schlachtviehbeschau nur aus-
üben, wenn das Allgemeinbefinden der Thiere nicht wesentlich gestört ist G. 11); sie dürfen ferner die
selbständige Beurtheilung des Fleisches nur übernehmen, wenn örtliche Strahlenpilzkrankheit vorliegt
"7! 8 i Als untauglich zum Genusse für Menschen sind nur die veränderten Theile anzusehen
— r. 5).
II. BHurch thierische Schmarotzer verursachte Krankheiten (Invasionskrankheiten).
Die thierischen Schmarotzer sind niedere Thiere, welche sich gelegentlich oder während gewisser
Zeiten oder während ihres ganzen Lebens in oder auf dem Körper anderer Thiere aufhalten.
20. Die gesundheitsschädliche Finne des Rindes (Cysticercus inermis).
In den äußeren und inneren Kaumuskeln, seltener im Herzfleisch und den Zungenmuskeln, noch
seltener in dem übrigen Fleische (Halsmuskeln, muskulöser Theil des Zwerchfells, Zwerchfellpfeiler, Brust-
muskeln, Unterschultermuskeln, Muskeln an der Innenfläche der Hinterschenkel) und nur ganz vereinzelt
in Leber, Lunge und Lymphdrüsen von Rindern sowie von Kälbern findet man bläschenarlige, bis 9 mm
lange und 6 mwm breile Gebilde, welche mit einer klaren, wässerigen Flüssigkeit gefüllt sind, in der sich
ein weißes, elwa hirsekorn= bis kleinhanfkorngroßes Gebilde abhebt. Man nennt diese Bläschen Rinder-
finnen. Sie sind die geschlechtslose Zwischenform des sogenannten feisten Bandwurmes des Menschen
(Taenia saginata). Wird Fleisch, welches eine solche Finne enthält, in rohem Zustande vom Menschen
verzehrt, so entwickelt sich aus derselben im menschlichen Darme ein Bandwurm. Die Finnen können
allmählich absterben: hierbei wird ihr Inhalt käsig, später kalkig. Im todten Thierkörper gehen die