Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

— 128 — 
Zu 5. Rüttelversuch auf Entmischbarkeit. 
Wie unter 4 der Prüfungsvorschriften für A iaksalpetersprengstoffe. Cheddit und 
Silesia I ändern sich nicht 
Zu 6. Verhalten bei Zündung. 
a) Zündversuch mit Schwarzpulverzündschnur. . 
Wieunter52)derVorfch1-tstenfur iaksalpetersprengstoffe. Cheddit und 
Silesia I entzünden sich nicht. 
b) Einwerfen von Proben des Sprengstoffs i# in gehe Eisenschalen. 
Wie unter 5b) der Vorschriften für A petersprengstoffe. Cheddit und 
Silesia 1 verbrennen rasch, explodieren aber nicht. 
J) Erhitzen kleiner in Reagenzgläsern untergebrachter Mengen im Wood'schen Metallbad 
bis zum Zersetzungs- (Verpuffungs-) pu unkt. 
Wie unter 5c) der Vorschriften für ksalpetersprengstoffe. Cheddit und Silesia 1 
verpuffen nicht unter 200. 
d) Abbrennen größerer in Eisenblechrästchen untergebrachter Proben im Holzfeuer. 
Wie unter 5) der Vorschriften für 2 sprengstoffe. Cheddit verbrennt 
rasch mit schwachen Verpuffungen, Silesia verpufft lebhaft. 
Zu 7. Verhalten gegen mechanische Einwirkung. 
a) Gegen Stoß und Schlag unter dem Fallhamme 
sch siscorbereitun der Sprengstoffe und Acsführunge der Prüfung wie unter 6 a) der Vor- 
riften für 
b) Gegen Reibung im unglasierten Porzellanmörser. 
Vorbereitung der aiprengnouteê und Ausführung der Früfung wie unter 6b) der Vor- 
schriften für 2 sfe. Cheddit und Silesia 1 knistern stark (nur ört- 
liche Explosionen). 
VI. Schwarzpulver und schwarzpulverähnliche Sprengstoffe. 
Als Vergleichssprengstoff für die in der Gruppe 1 unter d) aufgeführten Sprengmittel der 
Anlage C zur E V O. dient Sprengsalpeter von folgender Zusammensetzung: 
5 Prozent Natronsalpeter, 
- Schwefel, 
15= Braunkohle. 
Als Vergleichssprengstoff für die in der Gruppe 3 unter d) a. a. O. aufgeführten Spreng- 
mittel dient staubfein gemahlenes Moadpuwet von folgender Zusammensetzung: 
6 Proßent Sassaleete, 
w 
Faulbaumholzkohle. 
Die Prüfung muß sich erstrecken auf: 
1. Chemische Analhyse, 
2 Verhalten gerber Lackmuspapier, 
bei Warmlagerung, 
1 - bei Zündung, 
5. - gegen mechanische Einwirkung (Schlag, Stoß, Reibung). 
Zu 1. Chemische Analhyse. 
Bei der Analyse ist besonders darauf zu achten, welche anderen Bestandteile außer 
den im Vergleichssprengstoffe genannten vorhanden sind. 
Zu 2. Verhalten gegenüber Lackmuspapier. 
Wie unter 2 der Prüfungsvorschriften für A ksal sprengstoffe. Die Spreng- 
stoffe dürfen gegen Lackmuspapier höchstens schwach !•57 reagieren. 
Zu 3. Verhalten bei Warmlagerung. 
Wie unter 3 der Prüfungsvorschriften für A iaksalpetersprengstoffe. Das Ver- 
gleichspulver erleidet nur einen unwesentlichen Gewichtsverlust. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.