Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

— 302 — 
2. Allgemeine Verwaltungssachen. 
  
Auf Grund des § 3 der Verordnung, betreffend die Verwaltung des Reichskriegsschatzes, vom 
22. Januar 1874 (Reichs-Gesetzbl. S. 9) ist an Stelle des mit anderweiten Diensten betrauten vor- 
tragenden Rats im Reichsschatzamt, Kaiserlichen Geheimen Ober-Regierungsrats Dombois, der vor- 
tragende Rat im Reichsschatzamt, Kaiserliche Geheime Ober-Regierungsrat Freiwald, zum Kurator 
des Reichskriegsschatzes bestellt worden. 
  
3. Mediziunal= und Veterinärwesen. 
Bekanntmachung. 
Mit Rücksicht auf die derzeitige administrative Einteilung in den im österreichischen Reichsrat 
vertretenen Königreichen und Ländern wird das Verzeichnis der in den Anlagen I und lla zum Vieh- 
seuchen-Ubereinkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 25. Januar 1905 
(Reichs-Gesetzbl. 1906 S. 287) aufgeführten Sperrgebiete, wie folgt, berichtigt: ss 
Anlage I. 
XXV. Viertes Sperrgebiet in Galizien. 
Hinzuzusetzen: 
„Bezirkshauptmannschaft Radziechöw.“ 
· Anlagen-h 
XLI. Sechstes Sperrgebiet in Galizien. 
Hinzuzusetzen: 
„vBezirkshauptmannschaft Radziechöw.“ 
Berlin, den 23. April 1912. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: von Jonquieres. 
  
4. Zoll= und Steuerweseu. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 22. Juni 1911 einer Verlegung der Zollgrenze an der 
Geeste gegen das Geestemünder Zollausschlußgebiet wegen Umgestaltung und Erweiterung der Aulege- 
einrichtung für den Fährbetrieb zwischen Geestemünde und dem oldenburgischen Ufer zugestimmt. Die 
Verlegung ist am 1. März 1912 in Kraft getreten. Die Zollgrenze gegen das Geestemünder Zoll- 
ausschlußgebiet hat nunmehr folgenden Lauf: 
Im Anschluß an die gegenwärtige, an der Westseite des Fußwegs von der Deich- 
straße nach dem Anleger für die Nordenhamer Dampffähre entlang führende Zollgrenze 
biegt die neue Grenze etwa 6 m vor der Mündung des Fußwegs auf den Kahndamm 
(Ladestraße) am Geesteufer neben dem alten Fährhaus in nordwestlicher Richtung ab, läuft 
in einer Entfernung von 6 Metern etwas nach links abbiegend etwa 26 m in gerader Linie 
in westlicher Richtung neben der Ladestraße weiter und wendet sich dann im rechten Winkel 
nach Norden der Geeste zu, überschreitet diese westlich von dem neuen Anleger der Weser- 
fähre in fast gerader Linie und vereinigt sich mit der bestehenden Zollgrenze in Bremerhaven.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.