Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierundvierzigster Jahrgang. 1916. (44)

— 295 — 
Feststellung nicht möglich, so ist die Ermittelung schätzungsweise vorzunehmen; der Bruttogewinn 
beträgt in der Regel: 
bei allen mittleren Kolonialwarengeschäften mit Schank und 
  
Restaurant étwa 15—20 v. H., 
bei Kolonialwarengeschäften ohne Schank und Restaurant .. -1()—12- 
bei Destillationen, Restaurant oder Schank mit Seisevirtchaftr . 25—30 
bei Spezialgeschäften, Kaffee, Konfitüren, Delikatessen . 17—20 
bei Spekialgeschcsten- Eisenkurzwaren - 25 
bei Stabeisen = 10—12 
bei Eisengeschäften mit Eisenkurzwaren und Stabeisen usw. — 15 
bei Manufakturwaren und Kurzwaren é. 15—25 
bei Glas, Emaille= und Porzellanwaren, * - 20 
bei Papierwaren. - 25 — 
Als Waren-Ausgänge sind ferner zu berücksichtigen. 
a) der Verlust durch Alter, Mode, Bruch, Leckage, Verderb, Gewichtsschwund, Zugabe beim 
Kleinverkauf usw. mit ½ bis 2 v. H. von der Summe der letzten Inventur und der 
Wareneinkäufe, und zwar nach Art der gehandelten Waren und nach Handhabung 
des Geschäfts. Dieser ganze Abzug darf aber nur gemacht werden, wenn der Gewinn 
auf Schätzung beruht; 
b) der aus dem Warenlager entnommene persönliche Verbrauch des Betriesinhabers für 
sich, seine Familie und seine Angestellten sowie für Heizung und Beleuchtung, sofern 
solcher nicht bereits von dem Betriebsinhaber bezahlt und dadurch in den Kasselösungen 
mit zum Ausdruck gekommen ist. Falls sich dieser Verbrauch nicht aus den Büchern 
(z. B. Haushaltungskonto usw.) feststellen läßt, ist er schätzungsweise anzunehmen, z. B. 
bei Kolonialwarengeschäften mit 0,50— für Tag und Kopf: 
Jc) die sich aus den Konten ergebenden Rücksendungen und Preisnachlässe sowie Skonto- 
abzüge mit Ausnahme des Kassaskonto für Barzahlungen. 
Zieht man von der Summe (Inventurlager und Waren-Eingänge) nunmehr die Summe der 
gesamten Waren-Ausgänge zum Einkaufswert ab, so ergibt sich der Einkaufswert des Warenlagers 
bei Beginn des feindlichen Einfalls. 
Falls eine Inventur fehlt, jedoch Zeitpunkt und Warenlagerwert einer solchen durch das 
Zeugnis anderer Personen glaubhaft nachgewiesen werden, so können diese Angaben der Berechnung 
zu Grunde gelegt werden, oder es muß durch Berechnung oder Schätzung ein Inventurbestand ermittelt 
werden, wobei auch die Raumverhältnisse und Betriebsmittel in Betracht zu ziehen sind. Den 
Inventurbestand lediglich nach Prozenten des Waren-Ein= oder Ausganges schematisch festzustellen, ist 
keinesfalls immer angängig, weil das Lager je nach der Jahreszeit, den Konjunkturen usw. wesent- 
lichen Schwankungen unterworfen sein kann. 
  
B. Im Falle des teilweisen oder völligen Fehlens der zu den vorstehenden Berechnungen not- 
wendigen Bücher und Aufzeichnungen. 
Vorerst hat ein Sachverständiger zu ermitteln, wie oft der Geschädigte sein Warenlager durch- 
schnittlich in einem Jahre umgesetzt hat (Umsetzungszahl). Falls alle Bücher fehlen, so muß dies aus 
( genauen Durchsicht der Kontoauszüge und Rechnungsabschriften sämtlicher Lieferanten vom 
1. August 1912 bis 1. August 1914 erfolgen. Hierzu ist erforderlich, vorerst die Umsätze der einzelnen 
Warensorten zu prüfen, um dann zur durchschnittlichen Beurteilung der Umsetzungszahl für ein Jahr 
zu gelangen. Falls es dem Geschädigten durchaus unmöglich ist, die Kontoauszüge seiner sämtlichen 
Lieferanten beizubringen, so ist das Fehlende durch sachverständige Schätzung zu ergänzen. 
Zur Ermittelung des Warenlagerbestandes und seines Wertes bei Beginn des feindlichen 
Einfalls ist sodann folgender Weg einzuschlagen: 
Zunächst ist der in oben (zu A am Ende) bezeichneter Weise zu ermittelnde Inventurbestand 
vom 1. August 1912 in Ansatz zu bringen; hierzu ist der Waren-Eingang von außerhalb und durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.