— 306 —
(Nr. 8323.) Gesetz, betreffend die Veränderung der Grenzen einiger Kreise in den Provinzen
Preußen, Brandenburg, Schlesien und Sachsen. Vom 17. Juni 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Koͤnig von Preußen 1c.
verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages Unserer Monarchie,
was folgt: 61
Es werden
I in der Provinz Preußen:
1) die Landgemeinde Heydebruch und der Gutsbezirk Klein- S-
manten unter Abtrennung von dem Kreise Tilsit mit dem Kreise
Ragnit,
2) die Landgemeinde Bublauken unter Abtrennung von dem Krreise
Niederung mit dem Kreise Tilsit,
3)9 die Landgemeinde Dietrichswalde unter Abtrennung von dem
Kreise Johannisburg mit dem Kreise Sensburg,
4) die Landgemeinde Grünheide unter Abtrennung von dem Kreise
Darkehmen mit dem Kreise Gumbinnen,
II. in der Provinz Brandenburg:
5) die Landgemeinde und der Gutsbezirk Lichtenau unter Abtrennung
von dem Kreise Luckau mit dem Kreise Kalau,
III. in der Provinz Schlesien:
6) die Landgemeinde und der Gutsbezirk Ibsdorf unter Abtremmung
von dem Kreise Wohlau mit dem Kreise Steinau,
7) die Landgemeinde und der Gutsbezirk Kobelau unter Abtrennung
von dem Kreise Nimptsch mit dem Kreise Frankenstein,
IV. in der Provinz Sachsen:
8) der auf dem linken Ufer der Unstrut belegene, zu dem Guts-
bezirke des Klosterguts Memleben gehörige Grundstückskompleg
von 37 Hektaren 34 Aren und 40 Quadratmetern unter Abtren-
nung von dem Kreise Querfurt mit dem Kreise Eckartsberga,
und der auf dem rechten Ufer der Unstrut belegene, zu dem Guts-
öcnurte der Domäne Wendelstein gehörige Grundstückskomplex von
56 Hektaren 56 Aren und 40 Quadratmetern unter Abtrennung
von dem Kreise Eckartsberga mit dem Kreise Querfurt
vereinigt.
K. 2.
Der Gutsbezirk Gränert wird von dem Kreise Zauch-Belzig und der
Provinz Brandenburg abgetrennt und mit dem zweiten Jerichower Kreise und
der Provinz Sachsen vereinigt.
(#r. 8323—824.) 45 Ur.