Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1906. (33)

514 
8 11. 
Die Erbschaftssteuerlisten sind nach 810 der Ausführungsbestimmungen des Bundes- 
rats für jedes der beiden Halbjahre des am 1. April beginnenden Rechnungsjahres anzu- 
legen und nach Umfluß des Zeitraums für den sie lauten noch 9 Monate zur Aufnahme 
und Erledigung der Anfälle offen zu halten. Die erstmalige Anlage hat für die Monate 
Juli, August und September 1906 zu erfolgen. 
Die Überwachungslisten sind für eine größere Anzahl von Jahren anzulegen. 
Zu den Erbschaftssteuerlisten und den lÜberwachungslisten sind fortlaufend nach der 
Buchstabenfolge geordnete Namensverzeichnisse zu führen. Die Führung solcher Namensver- 
zeichnisse kann jedoch Rentämtern, bei denen mit Rücksicht auf die geringe Zahl der vor- 
kommenden Anfälle ein Bedürfnis hiezu nicht besteht, von der vorgesetzten Regierungsfinanz- 
kammer erlassen werden. 
§ 12. 
Zur Belehrung über die Obliegenheiten wegen der Anmeldung des Erwerbs (§ 36 des 
Erbsch.-St.-Gesetzes) hat das Rentamt nach § 11 der Ausführungsbestimmungen des 
Bundesrats sobald ihm ein seiner Zuständigkeit unterliegender Erwerb von Todes wegen be- 
kannt wird, bei dem es eine Steuerpflicht als vorliegend ansieht, dem zur Anmeldung Ver- 
pflichteten eine Anleitung zur Erbfalls-Anmeldung (8 36 des Erbsch.-St.-Gesetzes) 
zu übersenden. Die Zusendung einer solchen Anleitung kann in einfach gelagerten Fällen 
unterbleiben, wenn nur Auskunft über bestimmte, den Erwerb betreffende tatsächliche Verhält- 
nisse einzuholen ist. Beruht der Erwerb auf einer von einem deutschen Gericht oder einem 
deutschen Notar eröffneten Verfügung von Todes wegen so ist, da in diesem Falle eine Ver- 
pflichtung zur Anmeldung nicht besteht (§ 36 Abs. 2 des Erbsch.-St.-Gesetzes), die An- 
leitung nur dann und erst dann zu übersenden, wenn Anlaß zur Einholung einer Erb- 
schaftssteuererklärung (§ 37 des Erbsch.-St.-Gesetzes) besteht. 
Eine Erbschaftssteuererklärung (8 37 des Erbsch.-St.-Gesetzes) ist einzufordern 
sofern auf Grund der Angaben in der Anmeldung oder in der Verfügung von Todes wegen 
die Steuerfreiheit des Erwerbs sich nicht zweifelsfrei ergibt oder die Erbschaftssteuer sich 
nicht ohne weiteres berechnen läßt. (§ 13 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen des 
Bundesrats.) 
Zur Herbeischaffung der für die Festsetzung der Erbschaftssteuer erforderlichen Unterlagen 
sind die Rentämter ferner befugt, von allen auf den Nachlaß eines Erblassers bezüglichen 
Verhandlungen der Gerichte und Notare Einsicht zu nehmen (§ 41 des Erbsch.-St.-Gesetzes) 
sowie nach Maßgabe des § 42 des Erbsch.-St.-Gesetzes von den dort erwähnten Personen 
Auskunft über die den Erwerb betreffenden tatsächlichen Verhältnisse zu fordern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.