Wasserwogen, nur das Meer bleibt. Es ist ja nichts auf dieser
Erde als Heuchelei und Gaukelspiel.“ Noch in späteren Tagen
soll die Fürstin Bismarck einmal zu Lothar Bucher gesagt haben:
„Glauben Sie mir, eine Wruke interessiert ihn mehr als Ihre
ganze Politik.“
Aber die Sehnsucht nach der ländlichen Idylle hat sich nie-
mals erfüllt, auch dann nicht, als ihn, den von allem amtlichen
Wirken Entrückten, die Wipfel des Sachsenwaldes in ihren Schat-
ten einnahmen. Ein anderes Ideal war stärker in ihm. Er hat
es bezeichnet mit den Worten: „Wenn ich einem Teufel ver-
schrieben bin, so ist's ein teutonischer.“ Die Trennung von dem
Werke, das er fortzuführen noch die Kraft in sich fühlte, war
wider seinen Willen und unvorhergesehen erfolgt, in Formen, die
ihn verwundeten. Die teutonische Reckennatur setzte sich mit aller
Wucht zur Wehr, schonungslos, wie er alle seine politischen Kämpfe
geführt hatte.
Noch vor seiner Ubersiedelung von Berlin nach Friedrichsruh
griff er in den Tagesstreit über die Gründe seines Rücktritts
ein. Zunächst wollte er es nicht gelten lassen, daß sein Aus-
scheiden aus dem Dienst mit Meinungsverschiedenheiten in der
Arbeiterfrage zusammenhinge. Solche hätten sich vielmehr auf
staatsrechtlichem Gebiete ergeben und die Grenzen der ministeri-
ellen Verantwortlichkeit nach Lage der Verfassung, sowie die Be-
ziehungen des Ministerpräsidenten zu seinen Kollegen zum Gegen-
stande gehabt. (Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 20. März
1890.) Gemeint war das Verlangen des Fürsten, daß kein un-
mittelbarer Verkehr der Staatssekretäre und auf Grund einer alten
Kabinettsorder von 1832 selbst nicht der der preußischen Minister
mit dem Landesherrn ohne Kontrolle und Mitwirkung des Reichs-
kanzlers und Ministerpräsidenten stattzufinden habe. Mit der Er-
klärung der Norddeutschen Allgemeinen Jeitung war der Fürst
insofern im Rechte, als in seinem Entlassungsgesuch vom 18. März
1890 aueführlich auseinandergesetzt war, warum er sich außer-
stande fühlte, dem wiederholten kaiserlichen Befehl nachzukommen,
laut dessen er die Aufhebung der vor kurzem von ihm selbst in
2