Stoffe englischer Herkunft in Indien bedruckt
worden, in den Handel.
Der Preis der europäischen Fabrikate wechselt
zwischen 14 bis 20 Rupien per Korja, die indische
kräftigere Waare, welche durchweg breiter ist, wird
mit 16 bis 20 Rupien bezahlt.
Buntgewebte Stoffe.
A. Lendentücher mit schwarzen Borden,
Schedder gamti (indisch), Schuka gamti (suahelh),
schlichtes Gewebe, in Fransen auslaufend, an beiden
Längsseiten eine schwarze Borde — 1 bis 2 Inches
breit —, werden von Indien in Breiten von 35
bis 60 Inches und etwa 2 Vards lang eingeführt.
Zwei Tücher pflegen gewöhnlich durch Fransen zu
einem Stück verbunden zu sein. Die bessere Waare
hat an jedem Ende einen querliegenden, eingewebten
bunten Streifen. Preis:
4 Inches breit, 4ards lang, 6 bis 7 Rupien per Korja
: 4 4 - 7 28 b“ 2 -
45 = 4 4 = 8 "• 9 2 2
EIEIIIEIIEIIIIE
Aehnliche Waare in besserer Ausführung wird
von England, genanut Schedder uleiti, ein-
geführt. Hierfür sind die gewohnten Maße 35/6
Inches, 44/6 Inches und 48/50 Inches. Bei Länge
von 2 bis 2¼ Vards schwankt Preislage zwischen
7 bis 12 Rupien per Korja.
B. Lendentücher aus grauen Shirtings
mit Borden, kikoi, schlichtes Gewebe an beiden
Längsseiten mit schlicht oder geköpert gewebten ein-
farbigen oder mehrfarbigen Längsborden von 1¼
bis 8 Inches Breite. Die gewöhnlichen Breiten
sind 35/6 Jnches, 39/40 Inches und 44/5 Inches;
die Länge- der Stücke beträgt 23 bis 25 Vards.
Jedes Stück besteht aus zwölf Abtheilungen, welche
durch Fransen aneinanderhängen und deren theure
Sorten an jedem Ende eine eingewebte einfarbige
oder bunte Querborde besitzen. Jede Abtheilung
stellt einen Schurz dar.
Die europäischen Fabrikate, kikoi ulaia, werden
in- England, Schweiz und Holland gesertigt.
Lere 4 bis 9 Rupien per Stück = 12 Einzel-
icke.
C. Buntgewebte Schürzen, kunguru, schlichtes
Gewebe, in Fransen nusich mit — *
farbigen Karreemustern und einer etwa 4/5 Inches
breiten Borde, werden in Breiten von 45 bis
50 Juches und in Längen von 80 bis 108 Inches
als Kleidung der Eingeborenen gebraucht. Beson-
ders beliebt ist ein blau und weiß karrirtes Muster
mit rothen Längs= und Querborden. Ursprungsland
England und Holland. Die Prelslage varürt
l#e nach der Güte und Größe der Waare zwischen
8 bis 30 Ruplen per Korja.
D. Maskatschürzen, kissua, schlichtes Gewebe,
in den verschiedensten Qualitäten und Größen, in.
Breiten von 18 bis 22 Inches und Längen von
72 bis 120 Inches. Der Grundstoff ist theils aus
231
Baumwolle, theils aus Seide hergestellt; zwei Stücke
werden der Länge nach zu einem Tuch zusammen-
genäht. Der Spiegel ist in der Regel zwei= und
dreifarbig. Die bunte Längsborde ist sehr häufig
von Seide, mit Goldfäden durchzogen. An beiden
Enden sind breite Querborden, meistens aus Seide
mit Goldfäden durchwirkt; die Stücke laufen in
Fransen aus. Es giebt eine Reihe von altersher
gangbaren Mustern, besonders das Debuani (Siweki,
Kariati, Bendera), Jawa (Kitambi moto), Rehani,
Ismaili, Schaterbaz, Burra, Subaia,
Barwazi. Ganz aus Seide gefertigt gelangen in
den Handel Deweli, Laß, Dushmal, Mohoroma
und Khesch.
Die Fabrikate werden theils als Turbane, kilemba
(Debuani, Mohoroma) und Schürzen, kikoi (Jawa,
Rehani, Ismaili), theils als Schulter-Umschlagetücher
(Burra, Subaia, Laß, Barwazi) von der reicheren
Bevölkerung (Arabern und Häuptlingen des Innern)
verwandt. Diese Tücher entstammen ursprünglich
Maskat und werden heute noch die besten Quali-
täten von dort bezogen; doch auch Ind ien (Surat
und Cutch) bringt erhebliche Mengen geringwerthiger
Waare auf den Markt.
Von England, Holland und der Schweiz
kommen Nachahmungen dieses Artikels in zwei Sorten
zur Einfuhr: 19/20 Juches S 75/80 Juches und
35/38 Inches — 24 Yards, von denen jedes Stück
12 Schürzen enthält, doch hat der Absatz dieser
europäischen Ersatzwaare keine Bedeutung.
Die Preislage der Maskattücher ist je nach Güte
und Größe sehr verschieden; die europäischen Fabri-
kate werden per Korja von 10 bis 25 Rupien ge-
handelt, die indischen, deren Rohstoffe aus England
bezogen werden, stellen sich auf 10 bis 60 Rupien
per Korja, während die eigentlichen Maskaterzeug-
nisse — ausschließlich Handarbeit — per Stück mit
5 bis 100 Rupien bezahlt werden.
Die jährliche Einfuhr der Maskattücher, ein-
schließlich Imitationen, mit Seide beträgt etwa
10 000 Pfund im Werthe von 80 000 Rupien;
Tücher ohne Seide werden etwa 140 000 Pfund im
Werthe von 176 000 Rupien importirt.
Gewirkte Baumwollwaaren.
Hemden, Flanell, fast nur rohe und gebleichte
weiße einfarbige Fabrikate von geringer Güte, in
Längen von 24 bis 36 Inches, Herkunft Deutsch-
land und England. In letzter Zeit beginnt
auch Indien gewöhnliche, aber kräftige Waare,
namentlich für den Gebrauch von Eingeborenen
des Innern, zur Einfuhr zu bringen. Der Absatz
ist im Steigen begriffen; Preislage zwischen 5 bis
15 Rupien per Dutzend.
Wollwaaren.
A. Wollgarn, usi ya suffi, wird in ver-
schiedenen einfarbigen Färbungen von der Küsten-
bevölkerung als Kopfschmuck der Frauen verwandt.
Ursprungsland Deutschland.