Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

G 599 20 
Dabei ist als Herkunftsland dasjenige Land zu betrachten, aus dessen Eigen- 
handel der Einfuhrgegenstand stammt, als Bestimmungsland dasjenige, in dessen 
Eigenhandel der Ausfuhrgegenstand übergehen soll. 
6. Die Unterschrift des Ausstellers der Anmeldung. 
Enthält ein Frachtstück verschiedenartige Gegenstände, so sind diese getrennt 
nach Menge und Wert anzumelden. 
§* 24. Die Anmeldung der Einfuhrgegenstände hat sofort mit dem Eintreffen bei der 
Zollstelle zu erfolgen. Ist die Anmeldung der über See eingeführten Gegenstände nicht binnen 
3 mal 24 Stunden nach der Beendigung der Einlagerung in den Zollschuppen bei der Zollstelle 
erfolgt, werden die Gegenstände von Amts wegen auf Kosten der Zollpflichtigen zur Niederlage 
angemeldet. 
Die Anmeldung der Ausfuhrgegenstände hat bei der Ausfuhr stattzufinden. 
* 25. Zur Anmeldung ist verpflichtet der Warenführer, an dessen Stelle bei der Einfuhr 
der Warenempfänger, bei der Ausfuhr der Warenversender die Anmeldung erstatten kann. Eine 
bereits abgegebene Anmeldung kann vervollständigt oder berichtigt werden, solange die zollamtliche 
Prüfung (§ 27) noch nicht begonnen hat. 
Bei kleineren Warenposten genügt die mündliche Anmeldung. 
Erklärt der Zollpflichtige sich außerstande, zuverlässige Angaben über die Gattung der 
Gegenstände, deren Wert und Menge zu machen, so ist ihm die Offnung der Zollstücke zum Zwecke 
der Aufstellung einer Zollanmeldung zu gestatten; der Zollpflichtige kann außerdem durch schriftlichen 
Vermerk auf dem Anmeldungsformular oder bei mündlicher Anmeldung (Absatz 2) mündlich die 
Feststellung durch die Zollbehörde beantragen; in diesem Falle ist die Festsetzung durch die Zoll- 
behörde endgültig. 
§ 26. Der Angabe des Wertes in den in § 23 vorgeschriebenen Anmeldungen ist zu- 
grunde zu legen: 
1. Bei der Einfuhr, sowohl an der Küsten= als auch an der Binnengrenze: 
Der Fakturapreis derjenigen Person oder Firma, von welcher der Empfänger 
bezieht, und welche die Rechnung über die Lieferung dem Empfänger im Schutz- 
gebiet aufmacht, zuzüglich aller durch die Überführung nach dem Schutzgebiet 
entstehenden Kosten, wie Fracht, Versicherungs= und Landungskosten, sowie eines 
Zuschlages von 5 v. H. auf den Fakturapreis der Waren frei an Bord im Ver- 
schiffungshafen. Falls eine Faktura nicht beigebracht werden kann, tritt an Stelle 
des Fakturapreises der Marktpreis der Ware am Verzollungsort abzüglich des auf 
ihr lastenden Zollbetrages. 
2. Bei der Ausfuhr der Engros-Maktpreis an der Küste. 
Abfertigung. 
§ 27. Die abgegebenen Zollanmeldungen (§ 23) unterliegen der Prüfung durch die Zoll- 
behörde. Sofern kein Anlaß zu dem Verdacht einer unrichtigen Zollanmeldung vorliegt, sind die 
prüfenden Beamten berechtigt, sich nach eigenem Ermessen mit einer probeweisen Prüfung zu begnügen 
oder auch von einer solchen ganz abzusehen. 
38 28. Der Zollpflichtige hat die zu prüfenden Gegenstände so darzulegen, daß die Beamten 
die Prüfung gehörig vornehmen können; auch muß er die dazu nötigen Handleistungen nach der 
Anweisung der Beamten auf eigene Gefahr und Kosten verrichten oder verrichten lassen. 
§ 29. Um die Prüfung der Wertanmeldung für die einem Wertzoll unterliegenden Gegen- 
stände zu ermöglichen, sind der Zollbehörde von dem Zollpflichtigen die auf die Sendung bezüglichen 
Rechnungen, Frachtbriefe, Konnossemente, auf Verlangen auch sonstige für die Ermittlung des Wertes 
in Betracht kommenden Unterlagen vorzulegen. 
Entstehen begründete Zweifel an der Richtigkeit des gemäß § 26 angemeldeten Faktura- 
preises, so sind auf Verlangen die zur Nachprüfung der Richtigkeit dieses Preises dienenden Unter- 
lagen (Originalrechnungen usw.) von dem Zollpflichtigen vorzulegen. 
§ 30. Entsteht über den Wert der einem Wertzoll unterliegenden Gegenstände eine 
Meinungsverschiedenheit zwischen dem Zollpflichtigen und der Zollbehörde, so soll er durch zwei 
Sachverständige, von welchen jede Partei einen ernennt, festgesetzt werden. Können sich die Sach- 
verständigen nicht einigen, so haben sie einen Obmann zu wählen, dessen Wertfestsetzung als die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.