W 840 2eO
Einfuhr.
Im ersten Halbjahr
Häfen 1910 1909
# #
Kapstadtt 2 892 534 2 419 779
Port Elisabeth 3 415 244 2 587 077
East London 1 726 235 1 327 160
Mossel-Bay 202 375 158 035
Andere Kaphäfen 26 468 62 005
Durban 4595 262 3 294 438
Delagoa-Bay 3 023 268 2 300 323
Beien 544 883 434 369
Feira und Überland 5 588 15 357
Zusammen 16 431 857 12598543
Davon über:
Britische Häsen 12 863 706 9 863 851
Portugiesische Häfen 3 568 151 2 734 692
Ausfuhr.
Kapstadt . .2130355418715377
Port Elisabeth 1 636 940 1 589255
East London 1 042 722 903 175
Mossel-Bay 586 784 490 471
Andere Kaphäfen 163 551 175 899
Durban . 2 133 088 1 622 224
Delagoa-Bay. 225.222 137 611
Beira .. 155 665 107 937
Feira und Überland 1052 508
Zusammen . 27248578 23742 457
Davon über:
Britische Häsen. 26 867 691 23 496 909
Portugiesische Häfen 380 887 245 548
Nach Warengruppen bewertete sich die Ein-
und Ansfuhr im ersten Halbjahre 1910, verglichen
mit 1909, wie folgt:
Einfuhr.
1910
Wert in #
Lebende Tiere 26 053
Nahrungs= u. Genuß-
mittel
Rohmaterialien, Halb-
und Ganzfabrikate. 13 301 606
3 104 198
1909
Wert in L#
19 692
3 051 773
9527 078
16 431 857
Ausfuhr.
16 848 980
4.472 282
Zusammen
Gold
Diamanten
Rohmaterialien, Halb-
12 598 543
16 667 759
2 175 755
und Ganzfabrikate. 5 410 910 4 698 666
Lebende Tiere 19 999 17 335
Nahrungs= u. Genuß=
mittel 466 407 182 912
Südafrik. Erzeugnisse 27248 578 23712 457
Andere Erzeugnisse 305 544 268 737
Insgesamt 27554 122
24 011 194
In den wichtigsten Artikeln selbst wies die
Ein= und Ausfuhr in den genannten Zeinmäumen
die folgenden Werte (in 1000 4) auf:
Einfuhr: Fertige Kleidungsstücke usw. 1019,6
(778,4), Kohlen-, Mehl-, Korn= und Wollsäcke
172,5 (154,3), Baumwollenwaren, Stückgüeer
713,21(547,2), baumwollene Decken, Bettdecken usw.
227,2 (154,2), baumwollene Strumpfwaren,
Unterzeug 223,4 (175,1), Zyannatrium 194.6
(187,0), elektrische Kabel und Draht 130,9 (85,2),
elektrische Ausrüstungsgegenstände, auch für die
Postverwaltung 199,6 (58,7), Butter 61,7 (143,3,
roher Kaffee 235,8 (195,9), Weizen 548,8 (437,4),
Weizenmehl 398,9 (381,0), Speck und Schinken
116,3 (98,8), kondensierte Milch oder Rahm
167,3 (153,3), Reis, einschl. Reis in Hülsen
153,0 (214,3), Whisky 129,1 (112,9), Zucker
181,5 (2145,9), Tee 114,5 (99,5), Glyzerin (für
industrielle Zwecke) 179,9 (130,6), Posamentiier=
und Kurzwaren, Modewaren 843,0 (703,5,
Eisen = Kurzwaren, Messerschmiedewaren 759,
(505,5), landwirtschaftliche Geräte 169,6 (115,8,
Eisen= und Stahlbarren, -zbolzen und sstäbe 127.0
(100,9), eiserne und stählerne Röhren usw. 304)
(139,7), Wellblech und verzinkte Eisenplauen
193,3 (123,4), Stiefel und Schuhe 527,8 (4103.0,
elektrische Maschinen 336,6 (126,6), Maschinen
für den Bergbaubetrieb 693,9 (446,8), salpeter-
saure Salze (für industrielle Zwecke) 120,7 (122,5,
Paraffin 105,9 (119,7), Eisenbahnschienen 110,2
(56,7), Seife, gewöhnliche 97,7 (92, 2), gedruckte
Bücher 107,4 (85,3), Motorwagen und Teile
davon 130,1 (55,6), Wachs 100,1 (103,0), Holz,
Bauholz, nicht zugerichtet, außer Teakholz 259,6
(148,5), wollene Zeuge und Stückgüter 157,0
(106,4), wollene Decken, Bettdecken 224,4 (171,61.
Ausfuhr: Borken 116,9 (99,8), Kohlen 493.0
(372,5), Kupfererz und Regulus 249,8 (223.9),
Diamanten der Union 4471,4 (2175, ), Straußen
federn 1168,1 (980,5), Mais 339,9 (37,01,
Gold, roh, aus der Union 15 534,7 (15 418,/,
aus Rhodesia 1314,2 (1249,4), Angorahaare
377,1 (367,0), Häute von Ochsen und Kühen
201,8 (129,6), Ziegenfelle 127,5 (111,9), Schaf
felle 262,3 (228,5), Zinn 106,2 (58,4), Schaf
wolle, gereinigt 142,1 (114,4), in Schweis
1942,8 (1795,6).
An der Einfuhr waren in der ersten Hälfte
des Jahres 1910 (1909) unter anderem die
nachstehend bezeichneten Länder mit folgenden
Werten (in 1000 D) beteiligt: Großbritannien
9576,3 (7063,1), Kanada 328,4 (218,9), Britisch
Indien 416,3 (437,2), Ceylon 77,3 (63. .
Australischer Bund 927,4 (898,2), Mauri#u=
139,0 (93,9), ÖOsterreich 56,9 (53,2), Belgien
366,8 (167,4), Frankreich 2146,9 (201, ,