Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

GE# 
# 
1. Die Restkaufgelder für Farmen in Südwestafrika. 
Diese stellen sich als Darlehen der Regierung an 
die ihr Unternehmen beginnenden Farmer in Süd- 
westafrika dar und beliefen sich laut der Anlage 5 
am 1. Januar 1911 auf insgesamt 2 668 839 .. 
Ein Zehntel des Kaufpreises ist sofort nach er- 
folgter Genehmigung des Vertrages durch das 
Gouvernement zu entrichten, der Rest jedoch erst 
mit Ablauf des sechsten Jahres in jährlichen, be- 
sonders festzusetzenden Raten. Eine Verzinsung 
der Restkaufgelder erfolgt nicht. Diese Darlehen 
sind als erste Hypothek auf die Grundstücke der 
Farmer eingetragen. 
2. Die Ansiedelungsbeihilfen, die nur für einen Teil 
der Farmen in Betracht kommen und höchstens 
1000 bis 6000 für die einzelne Farm aus- 
machen. Sie wurden Farmern in Südwestafrika 
nach dem Aufstand 1901/06 zur Erleichterung der 
Wiederaufnahme ihres Farmbetriebes gewährt 
und beliefen sich laut Anlage 5 am 1. Januar 1911 
auf 1 874 953 J. Die Darlehen sind unverzinslich 
und werden bis zum Höchstbetrage von 6000 M 
bewilligt. Sie sind in zehn gleichen Jahresraten 
zurückzuzahlen. Die erste Rate ist mit Ablauf des 
sechsten Jahres fällig. Sie sind gleichfalls als 
erste Hypothek eingetragen, event. an zweiter 
Stelle nach dem Restkaufgeld. 
Für wasserwirtschaftliche Zwecke (Brunnen-, 
Wasseranlagen usw.) sind, abgesehen von Vorarbeilen, 
und Bohrversuchen, seitens des Staates direkt be- 
willigt bzw. verwendet worden: 
durch Etat 1900 200 000 .# 
- 190901 200 000 = 
- 1902 170000 
- = 1003 200 000 = 
- 1004 212 500 = 
- = 1905 300 000 = 
- : 1906 300 000 = 
- = 1007 420 000 = 
- = 1908 658 000 
- * 1909 556 000 
- -Ê15910 556 000 = 
- 1911 . 596 000 = 
Dazu kommen die aus der Wohlfahrtslotterie 
für die gleichen Zwecke verwendeten Mittel, und zwar 
in den Jahren 1901 bis 1911 im ganzen 755 000 4 
(nur für Südwestafrika). 
In den staatlichen Aufwänden stecken allerdings auch 
die Aufwendungen für den Wegebau, diese sind aber 
unerheblich im Verhältnis zu denen für die Wasser- 
erschließung. Die Mittel wurden zu Dammbauten 
und Brunnenanlagen auf fiskalischem Gelände und im 
öffentlichen Interesse sowie in der Weise verwendet, 
daß für Private Bohrungen ausgeführt wurden (wofür 
diese eine gewisse Entschädigung zahlten) und daß Bei- 
hilsen zu den von Privaten unternommenen Damm- 
bauten gegeben wurden. 
Sonstige Arbeiten des Staates für landwirtschaft- 
liche Meliorationen konnten im Hinblick auf die Dring- 
lichkeit der Wassererschließung, wodurch die bewilligten 
Mittel voll aufgebraucht werden, nicht vorgenommen 
werden. 
In Samoa wurden vom Gouvernement eine Zeit- 
lang Vorschüsse an Pflanzer aus dem nicht benötigten 
Kassenbestande gegeben, doch hat sich diese Methode 
nicht bewährt und mußte wieder aufgegeben 
werden. 
Wie weit die Farmer in Südwestafrika außer vom 
Staate noch von Privaten Hypothekenkredit erhalten 
139 
  
— 
haben, ist gleichfalls aus der Anlage 5 zu entnehmen. 
Für andere Schutzgebicte, namentlich auch für Deutsch- 
Ostafrika, ist eine derartige Statistik über private 
hypothekarische Belastung zur Zeit nicht verfügbar. 
Mittel und Wege zur Ausgestaltung des 
Kreditwesens in den deutschen Schutz- 
gebieten. 
Nach den vorstehenden Darlegungen und nament- 
lich auch aus einem Vergleich der Eutwicklungs- 
stufe des landwirtschaftlichen Kreditwesens 
der deutschen Schutzgebiete mit dem in fremden 
Kolonien Erreichten dürfte sich ergeben, daß die 
Aufgaben der Rreditorganisation in den deutschen 
Schutgebieten, besonders in Südwestafrika als 
dringende zu bezeichnen sind. Zahlreiche Petitionen 
aus den Interessentenkreisen der Schutzgebiete beweisen 
dies ebenso wie die fast einmütige Stellungnahme 
aller Parteien des Reichstages zu dieser Frage 
im verflossenen Winter. Wenn die Lösung dieser 
Frage zur Zeit noch nahezu vollständig aussteht, so 
liegt das in der Hauptsache daran, daß wir in unserer 
kolonialen Entwicklung in noch höherem Maße bezüglich 
des Eisenbahnbaus rückständig waren und vor allem 
auf diesem Gebiete nachholen mußten, was andere 
Kolonien schon lange erreicht hatten. Es liegt auch 
daran, daß bei der bisherigen Erörterung des land- 
wirtschaftlichen Kreditbedürfnisses in den Schutzgebieten 
die verschiedenen Kreditarten nicht immer klar aus- 
cinandergehalten wurden, was die erste Vorbedingung 
für die Lösung des Problems ist. Deshalb kann man 
doch in Kolonien, wo die rough-and-readv-Arbeit wie 
ich es an anderer Stelle nannte, oft am Platze ist, 
schließlich wenn man erst durch diese Unterscheidungen 
klar gesehen hat, was man denn praktisch erzielen will, 
verschiedene Arten des landwirtschaftlichen Kredits mit 
Erfolg in einem Kreditinstitut pflegen, wie am besten 
die Transvaalbank zeigt. Dagegen möchte ich noch- 
mals hervorheben, daß ich einer weitgehenden Zu- 
sammenfassung des rein kaufmännischen, auf liquider 
Geldanlage aufgebauten Kredits mit dem landwirt- 
schaftlichen Kredit skeptisch gegenüberstehe. Wenn 
mit der Lösung der Aufgabe der Organisation 
des landwirtschaftlichen Kredits in unseren Kolonien 
jetzt erst sozusagen von Grund auf begonnen werden 
muß, so hat dies anderseits auch den Vorteil, daß 
nicht ziel= und planlos entstandene Verhältnisse der 
Durchführung eines einheitlichen, den besonderen 
Zwecken in den eingelnen Schutzgebieten sich an- 
passenden Planes entgegenstehen und daß wir uns 
die Erfahrungen anderer Kolonialstaaten zu- 
nutze machen können. Die eingigen bereits vorhandenen 
Faktoren, mit denen bei dieser Organisation gerechnet 
werden muß, sind das in Südwestafrika bereits 
wenigstens in Anfängen vorhandene Genossenschafts- 
wesen mit seinen reichsdeutschen Verbindungen und 
die hypothekarisch eingetragenen staatlichen Restkauf- 
gelder b.zw. Ansiedelungsbeihilfen. Wenn es vielleicht 
auch wünschenswert wäre, daß auch diese Faktoren 
nicht vorhanden und vollständig von Grund aus die 
Aktion für das landwirtschaftliche Kreditwesen ein- 
geleitet werden könnte, so verursachen diese über- 
kommenen Verhältnisse doch keine große Schwierigkeit 
für die neuen bew. ersten durchgreifenden Maßz- 
nahmen zur Organisation des landwirtschaftlichen Kredit- 
wesens. 
e Vorschläge, die aus Interessentenkreisen in 
den Kolonien und von kolonialfreundlichen Gesell- 
schaften in Deutschland in der Literatur und im Reichs- 
tage in dieser Richtung gemacht worden sind, sowie 
sonstige Mittel und Wege, die im nachfolgenden er- 
# 4, 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.