Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

W 268 20 
eine Einfuhr von rund 88 326 (83 151) bzw. 
222 559 (222 559) Fr. aufweisen. 
Unter den Einfuhrartikeln (Wert in Franken) 
sind folgende besonders hervorzuheben: 
Weine 1 748 988 (für die Kolonie bestimmt: 
1 403 677), Konserven 3 947 156 (3 019 694), 
Kleider und Wäsche 2 677 012 (2 080 613), Ma- 
schinen -Reserveteile und Zubehör 2 763 034 
(2 609767), Stahlschienen 2 198 063 (2 155 347), 
Quincailleriewaren 1432432 (1080 895), Baum- 
wollenstofse, rohe 1 065 334 (1 021 078), desgl., 
bedruckte 1 141 202 (965 834), desgl., gefärbte 
6 019 751 (4 909 617). 
Was die einzelnen Länder anlangt, steht 
Belgien mit einer Einfuhr von rund 29230 755 Fr. 
(für die Kolonie: 27 260 378 = 74 v. H.) an der 
Spitze; es folgen Großbritannien mit 4 586 515 
(3797 822), Frankreich mit 4 106 608 (1247997), 
Deutschland mit 1 686 309 (1 066 330) und die 
Niederlande mit 1 023 493 (620 852) Fr. Der 
Rest verteilt sich auf die übrigen Länder. 
Handel der französischen Kolonie GCabon 1910. 
Der Wert des Gesamtaußenhandels der 
Kolonie bezifferte sich im Jahre 1910 auf 11653 588 
Fr. gegen 9572182 Fr. im vorhergehenden Jahre. 
Der Wert des Gesamteigenhandels belief sich auf 
11 274 318 Fr. gegen 9 194 881 Franken im 
Jahre 1909. Davon entfielen im Jahre 1910 
(und 1909) auf die Einfuhr 5142762 (4573204) 
Fr. und auf die Ausfuhr 6 131556 (4621 677) Fr. 
An der Einfuhr waren Frankreich mit 2 652 201 
(2 395 740) Fr. und die französischen Kolonien 
mit 27908 (64 532) Fr. beteiligt; der Rest 
mit 2 462 650 (2 112 932) Fr. entfiel auf andere 
  
Länder. Unter den letzteren nahm Großbritannien 
mit 1 683 630 (1 496 244) Fr. die erste Stelle 
ein, dann folgte Deutschland mit 308 627 
(281 870) Fr. 
Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr be- 
werteten sich in 1000 Fr., wie folgt: 
Lebende Tiere 23,3 (28,1), Tierische Ergeugnisse und 
Abfälle 383,0 (430,9), Fische 119,1 (109.2), Mehlhaltige 
Nahrungomittel 267.3 (250,1), Kolonialwaren 264.6 
(241.8), Pflangliche Cle und Säfte 43.1 (35,9), Hol 
32,2 (10.0), Verschiedene Erzeugnisse und Abfälle pflanz- 
licher Art 38.4 (29,8), Getränke 457,0 (115.0), Marmor, 
Steinc, Erden usw. 73.0 (81,0), Metalle 34.9 (25.5). 
Chemische Erzeugnisse 80.2 (129,5), Farben 16,1 (25,7), 
Gegenstände verschiedener Zusammensetzung 213.3 
(105.1), Tonwaren 39.9 (39,0), Glas= und Rristall- 
waren 44.2 (18,5), Garne, Gewebe, Konfektion 1815.9 
(1504,0), Papier und Papierwaren 54,.5 (73.8). Felle 
und Pelzwaren 110.3 (51.8), Metallwaren 636,2 (393,8), 
Wassen, Pulver und Munition 15,3 (121,9), Möbel 23.0 
(15,8), Holzwaren 41,7 (34,9), Sparterie= und Korb- 
waren 35,3 (17,5). 
Die Werte der hauptsächlichsten Ausfuhr= 
artikel stellten sich in 1000 Fr. für die beiden 
Jahre 1910 (1909), wie folgt: 
Elefantenzähne 178,.5 (304.5), Palmnüsse 187,6 
(93.9), Kakao in Bohnen 98,8 (155,0), NRaffee in Bohnen 
13,6 (35,0), Palmöl 66,6 (34.7), Kautschuk 2039,.9 
(1308.1), Ebenholz 132,6 (291,0), Okonumeholz 2570.5 
(1650,1), Mahagoniholz 4100,2 (479,0), andere Hölzer 
276,8 (184,8), Früchte und Körner zum Medizinal- 
gebrauch 41.8 (12,9), Piassavafasern 59,5 (35,3). 
An der Ausfuhr waren Frankreich mit 2613 109 
(2271 756) Fr., die französischen Kolonien mit 
724 (1988) Fr., Großbritannien mit 1 436 527 
(1 351.564) Fr., Deutschland mit 2 050 754 
(875 322) Fr. beteiligt; der Rest mit 30 442 
(121 047) Fr. entfiel auf andere Länder. 
(Nach dem Bulletin de TOffice Colonial Nr. 148.) 
  
  
  
Vermischtes. 
vDas Hamburgische Kolonialinfstitut 
im Sommer 1912.7) 
A. 
Senatskommissar: Senator Dr. v. Melle. 
Rommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer 
Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin. 
Rommissar des Reichs-Marine-Amts: Wirklicher 
Admiralitätsrat Professor Ir. Köbner, Berlin. 
Naufmännischer Beirat: Mar M. Warburg, Vor- 
sitzender, Eduard Woermann, F. C. Paul Sachse. 
Rat: UDr. Förster. 
Zentralstelle des Kolonialinstituts: KRoiserl. 
Geheimer Regierungsrat Dr. phil. Stuhlmann, 
Generalsekretär; Raiserl. Regierungsrat Zache, 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 16, S. 590ff. 
  
MWissenschaftlicher Mitarbeiter; Dr. phil. Waltz. 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. phil. Wagner, 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter. 
Professorenurat: Professor Dr. Rathgen, Vor- 
sitzender: Professor Dr. Thilenius, stellvertretender 
Vorsitzender; Professor Dr. Perels, Schriftführer. 
Lehrkörper des Kolonialinstituts: 
Professorenkonvent und Professorcurat. 
Becker, Dr. phil., Professor der Geschichte und 
Kultur des Orients; Borchling, Id0#r. phil., Professor 
für dentsche Sprachwissenschaft: Briuckmann, Dr. jur., 
Professor. Direktor des Museums für Runst und Ge- 
werbe; Dibelius, I#r phil., Professor der englischen 
Sprache und Kultur, Schriftführer des Professoren- 
konvents; Fitting, Dr. phil., Professor. Direktor der 
Botanischen Staatoinstitute: Franke. Dr. phil., Pro- 
fessor jür Sprachen und Geschichte Ostasiens: Gürich,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.