Marktbericht.) (Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.)
Baumwolle. Von Togobaumwolle wurden nach einer
garantierten guten Type etwa 250 Ballen auf Ab-
ladung à 61 Pf. für ½ kg verkauft, zu welchem
Preis die Ware indessen ferner angeboten bleibt.
Der Markt schwankte je nach den Wetterberichten,
welche von Amerika einliefen, aber im allgemeinen
sind die Berichte doch etwas günstiger geworden,
obschon die Saison im Vergleich zum Vorjahr stark
im Rückstand ist. Statistisch hat sich die Lage des
Artikels etwas gebessert, indem die sichtbaren Welt-
vorräte eine raschere Abnahme zeigen als in den
entsprechenden Zeiträumen des Vorjahres. Middling
amerik. 0.59¼ 44 (gegen 0,.58¾ KX im Vormonat),
Upland von Narunga 0,60—0,64 " (0,56—0.60.#),
Abassi 0,67—0.88 7 (0,63—0,95 4), Mitafifi 0,63
bis 0.71 (0.63—0,75 , Caravonica 0.72—0,85 .4
(0,.72—0,85 /4) für ½ kgE. Togo, gute Durchschnitts-
ualität, wertet etwa 0,59—0,60 Ac (gegen 0,58 bis
0,59 .r2 im Vormonat), feine Togo-Sorten etwa 0.61
bis 0,64 (0,60—0,64 XX), geringe Sorten etwa
0,50 —0, 5 1 . (O0,19—0,51 ¼ für 15 kg.
Baumwollsaat ist unverändert im Preise geblieben
und sind größere Umsätze zu verzeichnen gewesen.
80—140 ¾ für 1000 kg.
Bienenwachs ist ruhiger. Es notieren: Deutsch-Ost-
afrika 2,80—2,78 & (gegen 2,85—2,86 .X im Vor-
monat), Madagaskar 2.72—2,70 .Kxf (2,66—2,74 4,
Benguella 2.76—2,78(2, 78—2. 80 4), Chile 2,90
bis 2,95 4% (294—3 AC) für 1 kg.
Blei ist etwas fester. Engl. Blei i Mulden 19.50.1
(gegen 19.# im Vormonat), deutsches Blei in Mulden
19.75 KF (19.50 #für 50 kg.
Elfenbein ist unverändert und war weniger Kauflust
zu konstatieren. Der Wert für Kamerun-Gabun-
Zähne im Durchschnitte 3gewicht von 15—161lbs ist von
10,90. ¼ für ½kx im Vormonat auf 10.85.K gewichen.
Erdnüsse sind ruhiger. Geschälte Mozambique und
deutsche ostafrikanische Proveniengen 17,25—17.4 für
50 ktlz gegen 16,50—17.4 im Vormonat.
Hanf. Deutsch- ostafrikanische Warc. Zufuhr: Januar-
April 1911: 2574 Tous, 1912: 4397 Tons, Mai
1911: 708 Tons, 1912: 1268 Tons, zusammen 1911:
3282 Tons, 1912: 5665 Tons. Von dem diesmonatigen
Import war ein großer Teil auf Lieferung verkauft.
Die Berichtsperiode eröffnete in besserer Stimmung.
Die Lokopartien fanden schlanken Absatz esr Quai.
Für später bleibt die Frage gut. Für Abfallhauf
bleibt das Interesse rege. Notierungen für: Re-
guläre bis Superior-Ware 25.75—26,12½ „K lgegen
25.75—26.%% im Vormonat), Sekunda bis Mittelware
21—25.50 (23—214,75 ¼), Abfallhanf 16,50 bis
18,50 (13—17,75 ) für 50 kg.
Kaffee war inzwischen abgeschwächt, doch hat sich der
Markt wieder befestigen können. Der Wert für
Liberia-Kaffee ist heute wieder 0,80.4 für ½ kg
gegen 0.79. im Vormonat.
Kakao. Da die Fabrikanten sehr zurückhaltend waren,
ist die Stimmung nach der letzten Festigkeit wieder
etwas abgeflaut, zumal eingetroffene Ware reichlich
angeboten wird. Es notieren heute, immer noch
höher als im Vormonat: Kamerun-Plantagen 56,50
bis õ7 A (gegen 54 //% im Vormonat), Victoria 45./#%
(44 ./4), desgl. rauchig 39 .¼ (10 /%#), Lagos-Togo
49 . (48 /4), Accra 51—52,50 .K (48.50—50 ),
Old Calabar 49.50 .%# (47,50 Ac), Fein Sao Thomé
57 .4% (53 1/4), Kurant Sao Thomé 52 K (18,50 4)
für 50 kg.
Kapok bleibt in sehr guter Frage und wäre, wenn
Material vorhanden, in sehr großen Onanten ohne
Preisdruck zu verkaufen. Augenblickliche Werte: für
graue Sorten 1—1,20 .K. für weiße Sorten 1,40 bis
1,50 für 1 kg, wie im Vormonat.
Kautschuk war anfänglich ruhig bei nachgebenden
Preisen auf den Rückgang für Para- Kautschuk. Da
diese Horte kürzlich jedoch wieder von 4 sh 7 d auf
4 sh 29 gestiegen ist, konnten die Preise für die
–— ——
und schließt der Markt, wie folgt: Gabun 5,10 bis
6,05 74 (gegen 5,410—6,10.KN für 1 kg im Vormonati,
Kamerun-Batanga 6,10—6,25 M (6.20—6,30 J4),
Ia Kamerun-Würste 6,.35—6,50 . (7.40—7,60 4),
Südkamerun 7—7,10 KF (7,20—7,30 Z), Ia Kamerun=
Kuchen 5,80—5,95 .KF (5,85—6 „K), Ia Goldküsten-
Lumps 4.50—4,75.K (4,60—4,90 Ac), Ia Togo-Lumps
5—5,40 ¼ (5,.20—5.50 . f), Ia rote Togo-Adeli-Bälle
9,50—9,70 f (10—10,25 K).Ferner notiert:
Deutsch-Ostafrikanischer Plantagen-Kautschuk: a) Bälle
6.90—7.35 4 (gegen 7—7,50 % im Vormonat),
b) Felle 7,80—8.75 (8—8,90 4%) für 1 kg.
Kolanüsse sind kaum verändert und notieren: Viertel-
nüsse 1. für 1 kg gegen 0.90—0,95 .“ im Vor-
monat, halbe Nüsse 0, 80—0,85./ ¾ gegen 0.85—0,90..“.
Kopal. Sttill bei sehr geringen Umsätzen. Werte für:
Kamernn 0.70—0,80 # (wie im Vormonat), Zanzibar
glatt 0,80—3 4, Zanzibar Gänsehaut 6—10.14. Ma-
dagaskar 0,10—2,70 .K, Bissao-Bonlama kurant 1.80
bis 2,20 Ac, Bissao-Boulama gemischt 0.70—1 .4,
Bissao-Boulama-Kiesel 0,60—1,70 „K. Conakry-Sierra
Leone, kurant 1.90—2,50 F, desgl. gemischt 1,20 bis
1.10 Kdeogl. kleiner Bruch 1,10—1,10 Ac für 1 ku.
Kopra ist ruhig bei folgenden Preisen: Ostafrika-
nische, nach Oualität, 20—24 A (gegen 24,50 bis
26,50 im Vormonat), Westafrikanische, nach Ona-
lität, 21—22,50 .K¾¼ (22—25 ) für 50 kg.
Kupfer ist scharf gestiegen und notiert engl. raff. in
Ingots 85.f#& für 50 ku gegen 75.¾ im Vormonat.
Mais. Der Markt ist ruhig bei gewichenen Preisen,
die mehr oder weniger nominell sind. Es notieren:
beste weiße Togoware 130—125.4 für 1000 kg (gegen
110 /“ im Vormonat), Portug. Ostafrikaware ist von
120 ½ im Vormonat auf 112./4 heruntergegangen.
Mangroverinde ist im allgemeinen ruhig. Wert
für Madagaskar-Rinde 10—10,12½ AK für 100 kg
gegen 10.¼ im Vormonat. Mogambique-Rinde bleibt
ohne Angebot.
Palmkerne haben eine scharfe Baisse hinter sich. Der
Markt litt unter großen Ankünften und gleichzeitig
eintretendem Abflauen der Nachfrage nach Palmkernöl.
Der Markt schließt zu folgenden Preisen für dispo-
nible wie für bis Ende des Jahres eintreffende Ware:
Lagos 18,47½ NX (gegen 19.,60—19,55 4 im Vor-
monat), Togo 18.27½.4¼ (19,10—19,35./4), Elfenbein=
küstensorten 18,17½.K& (19,30—19,25 4% für 50 kg
einschl. Sack.
Palmöl ist flauer und Preise sind gewichen. Lagos-
Portonovo 28.50—28,25 .4 (gegen 29,50—29.% im
Vormonat), Kamerun 28 . M (28, 25 .), Liberia 26. M.
(27.#/0, Accra-Togosorten 27,50—27 .K (28,50. 1)
für 50 kkz.
Phosphat: Florida Rock 77—80% 0,0300—0,0310. k
(gegen 0,0310—0,0315 é im Vormonat), Florida
Pebble 74-76% 0,0275-0,0285 .4% (0,0285-O,0300 K&,
Florida Pebble 68—73% 0.0235—0,0245 .Kf (0,0235
bis 0,0210 %, Algier-Tunis 63—70 % 0,0235 bis
0.0240 (0,0235 —O,0240.#4%, Algier-Tunis 57—63%
0,0250. 4 (O,O50 ) für 1% phoophors. KRalk in 50 kg.
Reis bleibt nach wie vor fest und in reger Frage.
Man erwartet für August-September eine weitere
Preissteigerung. Rangoon 25—30.#¾ (wie im Vor-
monat), Japan 35.50—40 . Java 36—50
für 100 kg.
Sesamsaat stetig. Helle Zangibar und bunte Mozam-
bique werten 18—17,75 . für 50 kg (gegen 17.50
bis 17.75.4 im Vormonat), Benninsaat (Westafrika)
stellt sich auf 17,50—17.#& (16,50—17,25 . Ac).
Silber in Barren ist etwas ruhiger. Verkäufer 83./%
(gegen 83,.50 im Vormonat), Käufer 82,50 4
(§3 .74) für 1 kg fein.
Superphosphat bleibt fest und notiert: 18% wasser-
freie Phosphorsäure 5.70 .K, desgl. 16% 5,60 ½
für 100 kg (wie im Vormonat).
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nichtd anderes
e #BDIIII. 1 □— 2: 1014()
– AIese K.