Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

W 84 
de concert par les deux puissances riveraines 
du Congo. II sollicita le concours du Gou- 
vernement français. Ses propositions meéri- 
taient certainement un accueil sympathique. 
Malgré ses instances, elles furent laissées 
sans Suite. 
La meme année, I'Etat du Congo fait à la 
France des ouvertures pour la conclusion 
d’'une convention d’extradition destinée à amé- 
liorer les rapports entre les autorités locales; 
On s'abstient de lui répondre. 
* Emn 1889, iül demande l’autorisation d'’effee- 
tuer des recrutements sur les territoires fran- 
cais en vue de constituer les forces nécessaires. 
à combattre la traite. On la lui promet. Et 
la promesse renouvelce à plusieurs reprises, 
n'a jamais été tenue. 
Des octobre 1888, l'Etat Indépendant pro- 
pose au Gouvernement de la République les 
bases d’'’une entente destinée à établir un tarif 
uniforme des droits de sortie, et, dans la 
limite du possible, un mode uniforme de per- 
ception. Les avantages d'’un accord de cette 
nature devaient etre sérieux. On eüt GCvité 
une guerre de tarifs puérile et nuisible et 
cgalisé les charges grevant le commeree sur 
les deux rives. Les rapports de bon voisinage 
s'’en seraient trouvés consolidés. 
La réponse du Gouvernement français se 
fit attendre jusqu'au mois de mai 1889. II 
refusait et ajoutait ironiquement qdu’il pré- 
ser verait volontiers à ses agents de percevoir 
les droits sur les marchandises originaires de 
I'Etat du Congo. 
Lyattitude qdue la France a prise dans les 
discussions dui eurent lieu en 1890—1891, 
au sujet de D’tablissement des droits d’'entrée 
dans le bassin conventionnel du Congo, eüt 
Du, vis-à-vis de P’Etat du Congo étre plus 
chaleureuse du’'elle ne I’a é6té6. On se rappelle 
les faits: La Conférence de Brugelles était 
saisie, Ie 10 mai 1890, par ’organe de son 
Drésident, d’'une proposition tendant à auto- 
riser, par modisication à Lacte de Berlin, les 
Etats compris dans le bassin conventionnel 
du Congo, à percevoir des droits d’'entrée 
sur les marchandises importées dans les dits 
Etats, sans qu’ils pussent dépasser 10% ad 
valorem. Cette proposition se justifiait par 
la nécessité de faciliter à ces Etats les moyens 
de faire face aux dépenses due devait leur 
imposer I’acte de Bruxelles en vue de la ré- 
Pression de la traite et elle avait surtout son 
utilité pour I’Etat du Congo dont les difki- 
cultés budgétaires n'staient pas ignorées et 
Bemühungen blieben sie ohne 
* 
wenn sie nicht in ÜUbereinstimmung mit den 
Nachbarstaaten am Kongo durchgeführt werden 
könne. Sie erbat die Mitwirkung der franzö- 
sischen Regierung. Ihre Vorschläge verdienten 
jedenfalls eine sympathische Aufnahme. Tros ihrer 
Folge. 
In dem nämlichen Jahre machte der Kongostaat 
Frankreich Eröffnungen wegen des Abschlusses eines 
Auslieferungsvertrages, um die Beziehungen der 
örtlichen Behörden zu verbessern; er erhielt keine 
Antwort. Im Jahre 1889 erbat er die Geneh- 
migung, auf französischem Gebiet Rekrutenanwer= 
bungen vornehmen zu dürfen, um die nötigen 
Truppen zur Bekämpfung des Sklavenhandels 
anwerben zu können. Man versprach sie ihm. 
Und die wiederholt gegebenen Bersprechungen 
wurden nie gehalten. 
Seit Oktober 1888 schlägt der Unabhängige 
Staat der Regierung der Republik die Grundzüge 
einer Verständigung zur Erzielung eines gemein- 
samen Ausfuhrzolltarifes und soweit als möglich 
einer gemeinsamen Form der Stenerhebung vor. 
Die Vorteile eines derartigen Ubereinkommens 
lagen auf der Hand. Man hätte damit einen 
kindischen und schädlichen Tarifkrieg vermieden 
und die den Handel auf beiden Flußufern be- 
lastenden Abgaben gleichgemacht. Die guten 
nachbarlichen Beziehungen würden dadurch ver- 
stärkt worden sein. 
Die Antwort der französischen Regierung ließ 
bis zum Monat Mai 1889 auf sich warten. 
Sie lautete ablehnend und fügte ironisch hinzu, 
daß die französische Regierung gern ihren Beamten 
die Mühe ersparen möchte, die Zollabgaben für 
die aus dem Kongostaat stammenden Waren zu 
erheben. 
Die Haltung, die Frankreich gegenüber dem 
Kongostaat in den Verhandlungen, die von 
1890/91 über die Einführung von Einfuhrzöllen 
in dem vertragsmäßigen Kongobecken geführt 
wurden, einnahm, hätte auch wärmer sein können, 
als sie es war. Man erinnert sich der Tatsachen: 
Die Konferenz in Brüssel war am 10. Mai 1890 
durch ihren Vorsitzenden mit einem Vorschlag be- 
faßt worden, der die am Kongobecken beteiligten 
Staaten in Abänderung der Berliner Akte er- 
mächtigte, Einfuhrzölle in den genannten Staaten 
zu erheben, die indessen nicht 10 v. H. des Wertes 
der eingeführten Waren übersteigen sollten. 
Dieser Vorschlag rechtfertigte sich mit der Not- 
wendigkeit, diesen Staaten die Gewinnung der 
Mittel zu erleichtern, die zur Deckung der Aus- 
gaben, welche ihnen die Brüsseler Akte hinsichtlich 
der Unterdrückung des Sklavenhandels auferlegte, 
erforderlich waren, und er war besonders für 
den Kongostaat von Nuten, dessen budgetäre 
Schwierigkeiten nicht unbekannt waren und auf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.