Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

W 88 2 
Ce ne suffisait pas encore: 
Au moment on l’acte de Brugelles allait 
être discuté à la Chambre des Députés de 
France, une dernière pression était exercée 
sur le Gtde I’Etat Indépendant pour obtenir 
une nouvelle concession en matière de droits 
de sortie. Le décret du 19 février 1891 
créait deux zönes pour la fixation du droit 
de sortie sur ’ivoire: l’une s'stendant à 50 kilo- 
metres de profondeur le long du fleuve et de 
ses affluents navigables, ou Pivoire récolté 
tait frappé de 10% ad valorem; l’autre com- 
prenant le reste du territoire, ou T’ivoire tait 
taxé à 25% ad valorem. Le Gouvernement 
frangçais obtint encore I’assurance que, sur ce 
point, le décret du 19 février serait mocdifié 
et due dans toute I’étendue du pays il serait 
perçu un droit unique de 10%. (Rapport à 
la Chambre des Députés de Mr. Franeis 
Charmes.) 
Ces concessions autorisaient, sans doute 
I’Etat du Congo à espérer due le Gouverne- 
ment francais défendrait avec plus d'ardeur 
peut-ètre qdu’il ne l'a fait les actes du 2 juillet 
1890 et 9 février 1891, au bas desquels la 
France avait apposé sa signature. Néanmoins, 
UActe Général de Bruxelles sombra, et, une 
fois de plus, I’Etat du Congo vit, par le fait 
de la France, ses espérances décues, duelles 
dhfauraient été ses concessions et ses mesures 
généreuses pour apaiser tous les griefs. 
Ces griefs étaient-ils méme fondés, et pour 
ne parler due de l’un entre eux, était-il juste 
de reprocher à I’Etat du Congo, avec Tobsti- 
nation qu'y ont mise les organes de la presse 
française, de faire le commerce? 
Le reproche tant de fois redit du'il s'est 
enceré dans les meilleurs esprits, ne se com- 
prend cependant pas ainsi libellé et appliqus 
au Congo. Le commerce entraine D’idée de 
lucre et de bénéfice. Or F’bistoire budgetaire 
du Congo proteste d’'elle-meme contre la pos- 
sibilité que de telles considérations inspirent 
I’Etat du Congo. 
I. Etat ne fait pas le commerce; ce qu'il 
fait, en réalité, C’est tirer d'une partie circon- 
scrite de ses domaines les ressources dui lui 
sont indispensables pour faire face à ses dé- 
Penses nécessaires. La égitimité du principe 
est incontestable: en tout pays, I’Etat a un 
domaine. La France en donne l’exemple dans 
ses colonies ou elle a, selon le cas, tantöt ré- 
servé àA I’Etat francais lui-meme les terres, 
sans propriétaires, fantöt les a abandonnées 
Aber das genügte noch nicht: 
Im gleichen Augenblick, wo über die Brüsseler 
Akte vor der französischen Deputiertenkammer ver- 
handelt werden sollte, wurde ein letzter Druck auf 
die Regierung des Unabhängigen Staates aus- 
geübt, um eine neue Bewilligung in Sachen der 
Ausfuhrzölle zu erlangen. Das Dekret vom 19. Fe- 
bruar 1891 schuf zwei Zonen für die Festsetzung 
der Ausfuhrzölle auf Elfenbein. Die eine dehnte 
sich auf eine Tiefe von 50 km längs des Stromes 
und seiner schiffbaren Nebenflüsse aus, in der das 
gesammelte Elfenbein mit einem zehnprozentigen 
Wertzoll belegt war; die andere umfaßte den 
Rest des Gebietes, in dem das Elfenbein mit 
25 v. H. vom Werte verzollt wurde. Die fran- 
zösische Regierung erhielt die Zusicherung, daß 
das Dekret vom 19. Februar abgeändert werden 
würde, und daß im ganzen Landesgebiet ein Ein- 
heitszoll von 10 v. H. erhoben werden würde 
(Bericht des Herrn Francis Charmes an die De- 
putiertenkammer). 
Diese Zugeständnisse berechtigten den Kongo- 
staat zweifellos zur Hoffnung, daß die französische 
Regierung vielleicht mit mehr Wärme, als sie es 
tat, die Akte vom 2. Juli 1890 und vom 9. Fe- 
bruar 1891 verteidigen würde, unter die Frank- 
reich seine Unterschrift gesetzt hatte. Nichtsdesto- 
weniger scheiterte die Brüsseler Generalakte, und 
noch einmal sah der Kongostaat durch die Schuld 
Frankreichs seine Hoffnungen getäuscht, welche 
Zugeständnisse er auch gemacht und wie immer 
auch seine großmütigen Maßnahmen beschaffen 
waren, um alle Beschwerden zu beschwichtigen. 
Waren aber diese Beschwerden begründet, und 
um nur von einer von ihnen zu sprechen, war 
es gerecht, dem Kongostaat mit der Hartnäckig- 
keit, mit der die Organe der französischen Presse 
darauf bestanden, vorzuwerfen, daß er „Handel 
treibe“? 
Der so oft wiederholte und deshalb in den 
besten Geistern verankerte Vorwurf trifft indessen, 
so abgefaßt und auf den Kongostaat angewandt, 
nicht zu. Der Handel umschließt den Begriff des 
Gewinnes und Nutzens. Nun aber verwahrt die 
Staatshaushalts-Geschichte des Kongo ihn von 
selbst gegen die Möglichkeit, daß derartige Er- 
wägungen den Kongostaat leiten. 
Der Staat treibt keinen Handel; das, was er 
tut, beschränkt sich in Wirklichkeit darauf, aus 
einem bestimmten Teil seiner Domänen die Hilfs- 
mittel zu ziehen, die ihm zur Deckung seiner 
Ausgaben unerläßlich sind. Die Berechtigung 
dieses Grundsatzes ist unbestritten. In allen 
Ländern hat der Staat Domänen. Frankreich 
liefert in seinen Kolonien ein Beispiel, wie es je 
nach Lage des Falles bald dem französischen 
Staat die herrenlosen Gebiete vorbehalten, bald
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.