Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

111 
Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen 
des Kolonialinstituts 
vom 15. April bis 15. Angust 1918. 
I. Vorlesungen und Ubungen. 
1. Geschichte, RNechts= und Staatswissenschaften. 
Prof. Dr. Keutgen: Allgemeine Kolonialge- 
schichte. II. Das 19. Jahrhundert. 
Prof. Dr. Schädel: Das deutsche Bildungs- 
leben in Südamerika. Besprechungen mit 
Referaten. 
Prof. Dr. Tschudi: höungen über die Heiligen- 
verehrung im Isl 
Prof. Ior. Salomon: 3. 
Rußlands. 
4 Historische Ubungen. 
Prof. wr1. Ziebarth: Historische UÜbungen über 
griechische Inschriften. 
Lic. thcol. Schlunk, Missionsinspektor: 
rung in die Praxis der 
lischen Kolenialmissionen. 
2. Missionswissenschaftliche Ubungen. 
3. Bahnbrecher evangelischer Missions- 
arbeit in den deutschen Schutzgebicten. 
Prof. Dr. Perels: Kolonialrecht. I. Teil. 
Prof. I#r. Bruck: Einführung in das private 
Versicherungswesen. 
Dr. v. Wrochem: Einführung in das öffentliche 
Versicherungswesen. 
Dr. v. Rauchhaupt: Ausgewählte Abschnitte 
des türkischen Handelsrechts. 
Prof. Dr. Rathgen: 1. Kolonialpolitik. I. Teil. 
2. Praktische Volkswirtschaftslehre. Agrar- 
Vie politischen Parteien 
Einfüh- 
r4 evange- 
politik. 
Prof. Dr. Rathgen und Prof. Dr. Voigt: Besichti- 
gung von Warenlagern, Aufbereitungs- 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Dr. Kraufs: 1. Einführung in die Staats= und 
Volkswirtschaft des Osmanischen Reiches. 
2. Die Formen des Handels= und Bank- 
verkehrs in und mit der Türkei. 
Dr. Hambruch: Die wir chaftlichen Verhält- 
nisse in der deutschen Süd 
Osbahr: 1. Die Veuertunnn v% kaufmänni- 
schen Vermögens. 
2. Betrachtungen über schwierigere Fragz 
gen der Buchführungspraxis. 
«- bungen im Lesen und Bearbeiten von 
Bilanzen und Geschäftsberichten. 
2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- 
en. 
Dr. Schmidt: 1. Landwirtschaftliche Buchfüh- 
rung und landwirtschaftliche Kalkulationen. 
Prof. Tr. Voigt: Die Kulturpflanzen des Bal— 
kaus und der Vevante und ihre Erzeugnisse. 
Prof. D. Boigt: 1. Die Autzpflanzen der Welt- 
wirtschaft, 9 Kultur und ihre Produkte. 
Mit Demonstrationen. II. Teil. Für Beamte, Land- 
wirte und Kaufleutc. 
2. Spezielle Pflanzenbaulehre 
vilanzen, Nutzhölzer, Kautschukpflanzen!. 
3. Praktische Ubungen im Erkennen und 
nniersichen des 
Handels. 
n) Für Landwirte und Kaufleute. 
b) Für gollbeamte. 
(Faser- 
pflanzlicher Erzeugnisse 
  
4. Ubungen im landwirtschaftlichen Labo- 
ratorium. 
Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besich- 
tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Dr. Neumann: 1. Rindviehzucht mit Berücksich- 
tigung der Verhältnisse der Kolonien. 
2. Die staatlichen und privaten Maß-= 
nahmen zur Förderung der Tierzucht. 
3. Landwirtschaftliche Exkursionen. 
Prof. Dr. Peter: 1. Die hauptsächlichsten Tier- 
seuchen in den Kolonien, die Maßnahmen 
zu ihrer Verhütung und Tilgung (Reichs- 
viehsenchengeseog 
2. Verschiedene Krankheiten der Haustiere 
(mit Demonstrationen), ausgewählt nach ihrer wirt- 
schaftlichen oder forensischen Bedeutung. 
- esichtigung von Pferde= und Rinder- 
beständen. Stalleinrichtungen, Milchwirt- 
schaften in Verbindung mit den landwirtschaft- 
lichen Exkursionen von I)r. Neumann. 
Prof. Glage: Milchbygiene (gesunde und kranke 
ilch). 
Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanik, I. Teil. 
Prof. Dr. Klebahn: 1. Die Grundlagen der 
landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. 
2. Mlgemeine (Vontovathalooie. 
Frl. #. Stoppel: Moose und Farn 
. Botaiiisch iniliosloiiische llbiingen für 
Anfänger 
Prof. Dr. Brick: Krankheiten kolonialer Nutz- 
pflanzen. Die nichtparasitären Schädigungen. 
Prof. Dr. Reh: Tierische Schädlinge unserer 
kolonialen Autzpflanzen und ihre Be- 
kämpfung. 
Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo-= 
gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, 
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- 
tieren der deutschen Kolonien. 
Prof. Dr. Rabe: Experimentalchemie, 
Anorganische Chemie. 
Prof. Dr. Voigtländer: Chemische Technokogie 
der Nahrungs= und Genußmittel. 
Prof. Dr. Gillmeister: Einführung in die Agri- 
kulturchemie, für Landwirte. Mit Demonstra- 
tionen und Ubungen. 
D#r. Ehrenstein: Chemische Ubungen im Unter- 
suchen und Bewerten von Handelswaren, 
für Kaufleute und Beamte. 
Praktische Ubungen im Chemischen Staate- 
laboratorium für Anfänger und Fort- 
geschrittenc. 
Prof. Dr. Rabe: 1. Anleitung zu wissenschaft- 
lichen Untersuchungen. 
2. Chemische Übungen in Gemeinschaft mit 
Frau Dr. Bessmertny-Heimann. 
Hiergu als Ergänzung: 
I. Teil: 
Frau Ir. Bessmertny-Oeimann: Besprechun- 
gen über gualitative und guantitative 
Analyse 
3. Physikalisch-chemische lUbungen. 
Prof. Dr. Voigtländer und Prof. Ior. Göhlich: 
Chemisch-technische Ubungen. 
Prof. I)r. Boigtländer: 1. Untersuchung von 
Nahrungs= und Genußmitteln. 
2. Gerichtlich-chemische und 
gerichtlich-- 
photographische Ubungen.